SZ +
Merken

Künstler ziehen ins Rathaus

In einer Woche ist Grafikmarkt in Radebeul. Bis Freitagabend haben die Grafiker und Maler ihre Angebote beim Kulturamt abgegeben.

Teilen
Folgen

Von Peter Redlich

Das halbe Kulturamt ist seit Donnerstag im Rathaus zu finden. Stadtgaleristin Karin Gerhardt, Ingrid Buschmann und Annett Braun nehmen hier die Arbeiten der Künstler für den Grafikmarkt am 3. und 4. November entgegen. Karin Gerhardt: „Von den angemeldeten über 100 Kunstschaffenden waren bislang fast alle hier. Einige Auswärtige haben noch einen Abgabetermin für nächste Woche vereinbart.“

Auf unkonventionelle Weise sollen am nächsten Wochenende zum 29. Mal im Radebeuler Rathaus sowie im gegenüberliegenden Gymnasium Druckgrafiken, Zeichnungen, Collagen, Aquarelle, Fotografien, Künstlerbücher, Kalender, Plakate, Kataloge und Kunstpostkarten zum Verkauf angeboten werden. Etwa 3000 Exponate von Künstlern aus Radebeul und Dresden sowie der näheren und ferneren Umgebung stehen zur Auswahl, kündigt das Kulturamt an.

Angeboten werden auch Arbeiten aus den Künstlernachlässen von Heinz Drache (1929-1989), Ingo Kuczera (1964-2004), Georg Richter-Lößnitz (1891-1938) und Günter Schmitz (1909-2002). „Die Preise sind sehr moderat und liegen in der Spanne von zehn bis 2000 Euro“, werben die Veranstalter. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine limitierte Kinder-Grafik für die kleinsten Kunstfreunde geben. Die handcolorierte Radierung, welche von dem Freiberger Maler und Grafiker Holger Koch gestaltet wurde, kostet 28 Euro. Die Vorlage für das diesjährige Grafikmarktplakat, eine Algrafie, schuf die Radebeuler Malerin und Grafikerin Susan Wittwer.

Auskünfte vom Maler selbst

Viele Künstler wollen zum Grafikmarkt selbst dabei sein. Wer möchte, kann also auch zum Entstehen des Werkes und zu bestimmten Techniken Auskünfte bekommen. Darüber hinaus gibt es an mehreren Informationsständen Tipps für Sammler. Fachleute beantworten zum Beispiel Fragen zur Papierrestaurierung, zur Herstellung von Künstlerbüchern, zur Auswahl von Rahmen und Passepartous oder erläutern verschiedene Drucktechniken. So wird der Maler und Grafiker Sebastian Hennig mit einem Stand vertreten sein, über das Entstehen von Grafikbüchern sprechen.

Karin Gerhardt: „Erstmals wird zum Radebeuler Grafikmarkt ein Ehrengast eingeladen, dessen Schaffen mit der Ausübung einer besonderen grafischen Technik verbunden ist. Es ist der Leipziger Grafiker Wolfgang Böttcher.“ Böttcher gehört zu den wenigen Grafikern, die sich mit dem Kupferstich auseinandersetzen. Die Leipziger Illustratorin Lisa S. Rackwitz wird an der Handdruckpresse den Druck einer Grafik demonstrieren. Auch die Jugendkunstschule des Landkreises Meißen stellt sich vor.