SZ + Feuilleton
Merken

Künstlermesse Dresden am neuen Ort

Die Künstlermesse Dresden ist ins Deutsche Hygiene-Museum umgezogen. Eine Sonderschau widmet sich der künstlerischen Pflanzenproduktion.

Von Birgit Grimm
 2 Min.
Teilen
Folgen
Gabriele Seitz fotografierte im Niedermoor. Auf der Messe bietet die Radebeuler Fotografin neben diversen Handabzügen ihrer Fotos auch Bücher wie den Band „Kraft-Ort Moor“ an.
Gabriele Seitz fotografierte im Niedermoor. Auf der Messe bietet die Radebeuler Fotografin neben diversen Handabzügen ihrer Fotos auch Bücher wie den Band „Kraft-Ort Moor“ an. © Foto: Gabriele Seitz

Der neue Ort ist gut gewählt: Nach zwei Jahren Pause geht die Dresdner Künstlermesse an diesem Wochenende im Deutschen Hygiene-Museum an den Start. Bis 2017 hatten Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotografen und Videofilmer jeweils Anfang Januar ihre Arbeiten in der Messe Dresden in unmittelbarer Nachbarschaft zur Designmesse Room & Style präsentiert. Das erwies sich als suboptimal. Die Vorstellungen darüber, was gute Kunst ausmacht und wie man sie präsentieren sollte, waren wohl doch zu verschieden.

Das Hygiene-Museum dagegen lässt Künstler immer wieder auch die Themen der eigenen Ausstellungen, also Themen des Lebens, reflektieren. An diesem Wochenende öffnet das Museum nicht nur Räume für die Künstlermesse, sondern kooperiert mit dem Künstlerbund Dresden auch bei den Vermittlungsangeboten und beim Rahmenprogramm.

Thomas Hellinger, der seine Malerei an einem eigenen Messestand vorstellt, hat für die kommenden drei Tage die Sonderschau „Zwischen Sonne und Erde. Die Existenz der Pflanzen“ kuratiert. Sie schreibt mit künstlerischen Mitteln fort, was das Hygiene-Museum in seiner großen Ausstellung „Von Pflanzen und Menschen“ noch bis 19. April transportiert.

Für die Messekojen wählte eine Jury 90 bildkünstlerische Positionen aus, die sich einzeln oder in einer Produzentengalerie präsentieren. Außerdem stellen sich in einem eigenen Bereich vier Meisterschüler der Hochschule für Bildende Künste vor.

Das Rahmenprogramm mit dem Schwerpunkt „Polen“ bietet Kurzfilme unserer Nachbarn, die das Filmfest Dresden zusammenstellte. Außerdem berichtet Michael Kurzwelly über sein Projekt „Słubfurt“. Słubfurt, die Hauptstadt von Nowa Amerika, ist ein kultureller Raum in der Grenzregion von Frankfurt/Oder und Słubice, den der Aktionskünstler seit 1999 mit den Bewohnern entwickelt. 2019 bekam er dafür das Bundesverdienstkreuz.

7. Künstlermesse Dresden im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden, Lingnerplatz  1. Geöffnet Fr 15 – 22, Sa 11 – 21, So 11 – 18 Uhr.

Eintritt: 7 €. Wer ein Ticket fürs Hygiene-Museum hat, bekommt in der Messer ermäßigten  Eintritt.