Am Autokennzeichen sollst du mich erkennen. Das sagen sich viele Autobesitzer und wählen ein Wunschkennzeichen. Besonders beliebt: die Initialien und das Geburtsdatum. Auch Meißens Landrat Arndt Steinbach (CDU) war bisher leicht zu erkennen, wenn er mit seiner Dienstlimousine chauffiert wurde. Insider wissen das: Die 2000 im Nummernschild steht jeweils für den Landrat. Doch damit ist es vorbei, diese Behördenkennzeichen gibt es nicht mehr. Steinbach hat sich auch ein Wunschkennzeichen gewählt, nimmt damit die Kreisreform voraus: Mei - RG 888 ziert jetzt den Audi. Doch wieso 888? „Das steht für 888 Jahre Riesa“, sagt er. Also bitte, Herr Landrat, wo bleibt da die Gleichberechtigung? Meißen ist schließlich 190 Jahre älter und kommt nicht im Nummernschild vor?!
Die Weihnachtsgans Auguste ist der Hauptdarsteller im Stück der Sörnewitzer Theatergruppe „Immer dieselben“ beim Weihnachtsmarkt im Ort. 14 Uhr geht am Sonntag die Vorstellung los. Prominenz ist auch dabei. MDR-Moderator Andreas Fritsche macht einen auf lustigen Reporter. Ein Fersehteam von „Dabei ab zwei“ dreht dort. Gezeigt wird das Ganze dann am Montag in dieser Sendung.
Ein Wiedersehen gab es am Donnerstag in Berlin zwischen Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer und Werner Thies. Er ist freier Journalist und recherchiert für das ZDF zu den Problemen rund um die B169 im Raum Riesa. Bereits im Sommer drehte er dazu mit einem Team in der Elbestadt und traf dabei auch die Rathauschefin zum Interview. Am Donnerstag war er natürlich vor Ort im Bundesverkehrsministerium in Berlin, als Riesaer das Sparschwein für die B 169 an Minister Wolfgang Tiefensee übergaben. Thies ist begeistert vom Engagement an der Elbe. „Ich bin kein Fan von neuen Straßen“, sagt er. Aber die Leute dort brauchen sie und hätten sie verdient.“ Die Bilder aus Berlin sendet das ZDF allerdings erst am 6. Januar im Rahmen eines Jahresrückblickes.