SZ +
Merken

Lehrer zeigt Projekt zu Kartoffelchips

Afra-Lehrer Jens Viehweg hat eine besondere Methode, um seinen Schülern den Unterricht schmackhaft zu machen.

Teilen
Folgen

Der Lehrer Jens Viehweg vom Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen stellt sein Unterrichtsprojekt „Chips sind nicht gleich Chips“ Ende der Woche beim europäischen Bildungsfestival in Slubice und Frankfurt (Oder) vor. Dort kommen rund 350 Lehrkräfte aus 25 europäischen Ländern und Kanada zusammen. An Ständen, in Vorträgen und auf der Bühne präsentieren sie ihre Ideen für einen innovativen naturwissenschaftlichen Unterricht. Alle Teilnehmer qualifizierten sich über ein Auswahlverfahren in ihren Ländern.

Im Rahmen des Projekts analysieren Viehweg und seine Schüler verschiedene Chips-Sorten. Die Ergebnisse verdeutlichen die unterschiedliche Zusammensetzung von Kartoffel-, Krabben-, Tortilla- und Apfelchips. Ziel ist es, neben der Untersuchung von Lebensmittelinhaltsstoffen im Chemie- oder Biologieunterricht auch Anregungen für eine gesunde Ernährung und ein bewussteres Kaufverhalten zu geben.

Der Lehrer ist mit seinem Projekt Teil der deutschen Delegation, die mit 26 Projekten und 69 Lehrkräften bei dem Festival vertreten ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Austausch von Lehrmethoden und didaktischen Konzepten mit den internationalen Lehrerkollegen. (SZ)