SZ +
Merken

„Leipzig liest“ wieder – an rund 200 Orten

Die Buchmesse erwartet in diesem Jahr mehrals 100 000 Besucher.

Teilen
Folgen

Leipzig/Berlin. Die Leipziger Buchmesse wartet in diesem Jahr mit Rekordzahlen auf: Mehr als 2 100 Aussteller aus 30 Ländern sollen vom 17. bis 20. März wieder mehr als 100 000 Besucher anlocken. „Die Messe wächst weiter“, sagte Direktor Oliver Zille gestern in Berlin. Auch bei der Ausstellungsfläche legte die Messe zu: Sie vergrößerte sich um zwölf Prozent auf annähernd 50 000 Quadratmeter. „Wir haben in diesem Jahr einen Riesensprung gemacht“, sagte Zille.

Von Oz bis Thalbach

Unter den Gästen der Buchmesse und des parallel laufenden Literaturfestivals „Leipzig liest“ sind Autoren wie Amoz Oz, Jostein Gaarder, Christoph Hein, Jorge Semprun, Walter Kempowski, Joachim Fest oder Thomas Brussig. Außerdem werden Politiker wie Wolfgang Schäuble oder Klaus von Dohnanyi, die Musiker Wolfgang Niedecken (BAP) und Hermann van Veen sowie Schauspieler wie Manfred Krug oder Katharina Thalbach erwartet. Insgesamt finden sich im Programm mehr als 1 500 Veranstaltungen an rund 200 Orten in ganz Leipzig. „Wir haben ein Riesenprogramm auf die Beine gestellt“, sagte Zille. Allein für Kinder und Jugendliche gebe es mehr als 300 Veranstaltungen.

Ein Höhepunkt ist die Verleihung des ersten „Preises der Leipziger Buchmesse“ am 17. März. Die mit insgesamt 45 000 Euro dotierte Auszeichnung wird in den drei Kategorien Sachbuch/Essayistik, Belletristik und Übersetzung vergeben.

Auch Fischer wird erwartet

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2005 geht zum Auftakt der Messe an die kroatische Schriftstellerin und Journalistin Slavenka Drakulic. Den Gutenberg-Preis bekommt der Venezolaner Alvaro Sotillo.

Weitere Schwerpunkte sind ein Schiller-Forum zum 200. Todesjahr des Dichters, osteuropäische Literatur, ein Autorenspecial zum Thema Balkan, Comic-Geschichten und eine neue Auflage der Hörbuchnächte. In der Reihe „Jüdische Lebenswelten“ kommen israelische Politiker und Schriftsteller zu Wort. Bei einem Festakt sollen Bundesaußenminister Joschka Fischer und Israels Botschafter Shimon Stein sprechen. Neu im Programm ist ein Internationaler Kongress für Literarisches Schreiben mit Dozenten aus Europa und den USA. (dpa)

www.leipziger-buchmesse.de;

www.mdr.de/leipzig-liest/;

www.preis-der-leipziger-buchmesse.de; www.comicsinleipzig.de