Gibt es 2020 ein Altstadtfest in Leisnig?

Leisnig. Wie geht die Stadt Leisnig mit dem Altstadtfest 2020 um? Das Ergebnis einer Beratung mit dem Ältesten hat Bürgermeister Tobias Goth (CDU) jetzt öffentlich gemacht. Ein Teil der Mitwirkenden und Partner wie der Verein Mittelsächsischer Kultursommer (Miskus) sei darüber bereits informiert worden. Die übrigen bekämen noch eine Mitteilung dazu.
Seit 1998 feiert Leisnig jedes Jahr Ende August ein Burg- und Altstadtfest. Der Wunsch danach ist aus der 950-Jahrfeier im Sommer vorher entstanden. Das Jubiläum hatte die Einheimischen nahezu elektrisiert, ganz viele engagieren sich seitdem in Gruppen wie Stadtwache, Stiefelwacht, Handwerkerstraße und anderem mehr.
Nun fällt es zum zweiten Mal in der Geschichte aus - aufgrund des Coronavirus. Nicht stattgefunden hat das das Fest erstmals im August 2002. Grund dafür war die Jahrhundertflut, die nur wenige Tage vorher einige Ortsteile von Leisnig verwüstet hatte.
Im vergangenen Jahr sind Kommune und Mitwirkenden von dem „eingefahrenen“ Konzept abgekommen und haben die Verantwortung für das Fest nahezu im Gesamtpaket an Veranstalter Michael Köhler aus Döbeln abgegeben.
Unter seiner Leitung drehten sich auf dem Marktplatz zum ersten Mal beim Altstadtfest Karussells, mussten Besucher keinen Eintritt zahlen. Dieses Konzept ist aufgegangen. Darin waren sich die meisten Gäste und in der Auswertung auch die Festgestalter und Stadträte einig.
Deshalb sollte dieses Konzept im August 2020 beibehalten werden, was nun ins Wasser fällt, damit sich die Corona-Pandemie nicht extrem ausbreiten kann. Aus diesem Grund hatte die Stadt Leisnig schon im März das Blütenfest abgesagt, das das 60. seiner Art gewesen wäre. Vereine waren diesem Vorbild gefolgt.
So gibt es kein Maibockfest und kein Sommerkino, wofür der Gewerbe- und Verkehrsverein seit Jahren Veranstalter ist. Auch der Vorstand des VfB Leisnig hat entschieden, 2020 mit dem Sommerfest auszusetzen.
Was ab September sein wird, ist noch ungewiss. Deshalb ist Hansjörg Oehmig, der federführend die Leisniger Benefizgala organisiert, auch ein wenig hin und her gerissen. Im Kopf hat er schon eine Alternative, wie die Tradition fortgeführt werden kann, ohne dass viele Menschen auf Kirchenbänken sitzen. Damit ließen sich sogar neue Zielgruppen erreichen. Details dazu will er aber noch nicht nennen.
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.