Peter Müller mailte einen Bericht über eine außergewöhnliche Projektwoche des Beruflichen Schulzentrums für Technik Pirna-Copitz:
Darf es etwas mehr Ausbildung sein?
Das Berufsgrundbildungsjahr und die Berufsfachschule Holz führten eine Projektwoche zum Thema „Verglasung eines Fensters mit Bleiglasimitation“ in der letzten Schulwoche durch. Mit starker Unterstützung durch Glasermeister Schaffarzyck wurde unser Projekt ermöglicht. Am ersten Tag vermittelte er uns Grundlagen für die Fertigung. So erfuhren die Schüler, dass der Glaser ein eigenständiger Beruf ist, der aus vielen verschieden Tätigkeiten besteht.
Auch an den folgenden Tagen stand uns Herr Schaffarzyck bei den Problemen der Bleiglasimitationen mit Rat und Tat zur Seite. Eine Dokumentation wurde parallel gefertigt, wobei jeder Schüler sehr begeistert bei der Arbeit war. Die Projekttage vergingen so schnell, dass der eine oder andere sich beeilen musste, um die Verglasung vollständig beenden zu können. Geschafft haben es dann alle und konnten ihre Arbeiten stolz zum Leistungsvergleich der Schule präsentieren. Der zweite Platz honorierte ihre Leistung.
Allen, die zum Projekt beigetragen haben, sei nochmals Dank gesagt. Jetzt sind die Meister gefragt. Die Schüler werden sich in diesen Wochen bewerben, um nach den Ferien das zweite Ausbildungsjahr beginnen zu können.
Melanie Zöfert, Stephanie Löwer, Lias Balas und Christoph Schmidt berichten von einem Schulausflug zur Polizeistation:
Auf Stippvisite
bei der Polizei
Ab dem neuen Schuljahr lernen fast alle Schüler der zum Ende des letzten Schuljahres geschlossenen Mittelschule Lohmen in der Pestalozzi-Mittelschule in Pirna-Copitz. Um diesen Wechsel vor allem uns Schülern zu erleichtern, fanden noch vor den Ferien erste Treffen zwischen den Schülern beider Einrichtungen statt.
So organisierten Frau Falke und Herr Bräunlich von der Copitzer Schule für unsere siebente Klassen einen Besuch im Übungsgelände der Polizei Pirna-Zatzschke. An diesem Vormittag erfuhren wir viel Interessantes zur Polizeiarbeit. Zunächst zeigte uns Herr Erler die Polizeiausrüstung und erklärte uns später Trainingsmethoden der Polizei und unter welchen Umständen Polizisten ihre Schusswaffen gebrauchen dürfen. Um unser Wissen zum Thema Drogen und Fahrrad zu testen, bereiteten Polizisten ein schwieriges Quiz vor, das nach seiner Auflösung bei vielen Schülern noch einige Wissenslücken schließen ließ. Herrn Kaul erklärte uns, wie wir uns in Gewaltsituationen als Opfer oder Beobachter verhalten sollen. Unseren Besuch bei der Polizei beendeten wir bei der Hundestaffel.
Für diesen interessanten und lehrreichen Vormittag wollen wir uns recht herzlich bei den Polizisten der Polizeidirektion Oberes Elbtal-Osterzgebirge bedanken. Unser Dank gilt aber auch Frau Falk und Herrn Bräunlich, die diese Veranstaltung organisierten und danach mit uns die Pestalozzischule besichtigten. So vorbereitet, fällt der neue Start nicht mehr so schwer.
Erich Huhle, Bewohner der Seniorenresidenz Alexa in Pirna, schickte folgende Zeilen:
Ein Sommerfest,
das verzaubert
Das Team der Seniorenresidenz Alexa Pirna unter Leitung von Frau Lippert gestaltete für die Bewohner kürzlich ein Sommerfest. Das Gesangsduo Gaby und Peter mit Schlagern und Volksliedern war dabei. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Am Abend konnte getanzt werden. Zum Abschluss des Festes gab es ein schönes Feuerwerk. Die Teilnehmer des Festes spürten die wohltuende Aufmerksamkeit, Freude und Liebe der Betreuer und Helfer, die ihnen entgegen gebracht wurde. Das war ein Höhepunkt im „Zuhause“ der Bewohner. Dafür ein großes Lob und herzlichen Dank.
Rocco Geißdorf, Pädagogischer Koordinator im Jugendhaus Hanno, berichtet vom Indianerfest:
In Winnetous Fußstapfen
Den Auftakt der diesjährigen Sommer-Kinder-Aktion machte im Jugendhaus Hanno das Indianerfest. Die Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer sowie Jugendliche bereiteten spannende Stationen vor. Pünktlich um 9 Uhr fiel der Startschuss für die Indianerstämme aus den örtlichen Kindereinrichtungen. Gefragt waren Mut, Geschicklichkeit und vor allem die Sinne auf der Jagd nach Punkten. Als Schmaus gab es Würstchen am Spieß und Stockbrot. Zwar wurden die Besten mit Preisen prämiert, aber am Ende konnten sich alle als Sieger fühlen und mit einigen Trophäen die Heimreise antreten. Die nächste Veranstaltung findet am 23. August ab 9 Uhr bei uns statt und wird als „komplett verrücktes Fest“ wieder allerlei lustige Spiele bereithalten.