Monika Schmieder und Helmut Völkel aus Altenberg schreiben zum traditionellen Herbstfest:
Senioren im Europark
Weil der Knappensaal in Altenberg leider immer noch nicht zur Verfügung steht, lud uns Bärbel Roetsch in dieses etwas abgelegene Gebäude ein, in den Europark. Immerhin etwa 70 ältere Frauen und Männer fühlten sich trotzdem bei ihrem traditionellen Herbstfest in den großen und hellen Räumen wohl.
Auch dies ist bei allen Rentnerveranstaltungen in Altenberg gute Tradition: Bürgermeister Thomas Kirsten hielt zu Beginn eine humorvolle Ansprache, in welcher er uns über einige vergangene und zukünftige Geschehnisse informierte. Dabei wurden vom Team der Familie Giemsa kostenlos Kuchen und Kaffee serviert. Dafür unser besonders herzlicher Dank. Dieser gebührt ebenso dem Projektleiter, Herrn Gunter Kaden, welcher uns ohne Gebühren dieses „Ausweichquartier“ zur Verfügung stellte. Eine große Überraschung war der Auftritt der „Semmelmilda“ aus Schellerhau. Eine „Modenschau für Ältere“ moderierte Herr Peissger , und drei Altenberger Models führten die Modelle recht professionell vor. Den letzten, musikalischen Teil des Nachmittags gestaltete „Fabiano“ aus Liebenau mit seiner Teufelsgeige.
Jetzt freuen wir uns schon auf die Weihnachtsfeier, zu welcher uns Bärbel Roetsch bereits für den 14. Dezember am gleichen Ort eingeladen hat.
Erna Meier aus Dippoldiswalde beschreibt:
Ausflug nach Dörnthal
Die Volkssolidarität Dippoldiswalde organisierte einen Ausflug nach Dörnthal, an dem 50 Senioren teilnahmen. Zuerst besuchten wir die Ölmühle, die 1650 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Seit 1934 ist sie im Besitz der Familie Braun. Seit 1993 steht die Mühle unter Denkmalschutz.
Anschließend fuhren wir zur Erzgebirgsschänke zum Mittagessen. Bis zum Kaffeetrinken unterhielten uns „Kai und Jürgen“ mit einem Musikprogramm und zwischendurch mit lustigen Vorträgen. Die Rückfahrt ging wieder über Sayda, Rechenberg-Bienenmühle und Frauenstein nach Dippoldiswalde. Ich möchte mich im Namen aller Senioren recht herzlich bedanken beim Team der Volkssolidarität für die Organisation und Betreuung sowie beim Busfahrer.