SZ +
Merken

Lieder aus dem Telemannischen Gesangsbuch in Polditz

Der Orgelverein lädt für Sonntag zu seinem ersten Konzert in diesem Jahr ein.

Teilen
Folgen

In der Kirche Altleisnig zu Polditz erklingen Werke aus dem „Telemannischen Gesangsbuch“. Das Konzert kam auf Anfrage und Anregung von Thomas Fritzsch vom Polditzer Orgelverein zustande.

„Nun danket alle Gott“, „Befiehl du deine Wege“ und „Ein feste Burg“– Diese und weitere bekannte Choräle sammelte Georg Philipp Telemann in seinem „Fast allgemeinen Evangelisch-Musicalischen Lieder-Buch“, das er 1730 zu den Texten des Neu-vermehrten Hamburgischen Gesang-Buches in Druck gab. Dieses „Telemannische Gesangbuch“, wie es später auch genannt wurde, enthält mehr als 2000 Lieder in über 500 Weisen. Viele davon werden heute noch in Gottesdiensten gesungen. Telemanns erklärtes Ziel war es, ein im deutschen Sprachraum verwendbares Gesangbuch zu schaffen. Damit wählte Telemann die Freie Reichstadt Hamburg zum Ausgangspunkt einer deutschlandweit einmaligen Erfolgsgeschichte eines protestantischen Lieder-Buches.

Der bislang ungehobene musikalische Schatz wurde in Zusammenarbeit von SWR Baden-Baden und dem Carus-Verlag Stuttgart mit Klaus Mertens (Bassbariton), Thomas Fritzsch (Viola da gamba, Violoncello, Basse de Violon), Stefan Maass (Laute), Michael Schönheit (Orgel, Cembalo) und Vincent Frisch (Knabensopran) als Weltersteinspielung produziert. Der weltweit renommierte Gambist und Spezialist für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts Thomas Fritzsch hat dazu eine Konzeption von 30 repräsentativen Chorälen erarbeitet und diese nach Telemanns Vorbild instrumentiert. Sie erklingen am Sonntag in Polditz. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 16 Euro an der Abendkasse.