SZ +
Merken

Linke fordert monatliche Raten fürs Schülerticket

Nach den Protesten der letzten Wochen will die Partei den Einzug eines Jahresbeitrages im Kreistag wieder kippen.

Teilen
Folgen

Von Peter Anderson

Knapp 500 Euro müssten die Eltern von zwei Kindern bereits vor Beginn des neuen Schuljahres zahlen, wenn ihre Kinder auf den Bus angewiesen sind. Mit dieser Summe seien viele Familien im Landkreis „finanziell überfordert“, heißt es in einem Antrag der Linken-Fraktion zum nächsten Meißner Kreistag am 26. Juni.

In dem Schreiben fordern die Sozialisten, noch vor Beginn des Schuljahres den monatlichen Bankeinzug wieder einzuführen. Seit dem Beschluss des Kreistages über eine jährliche Zahlungsweise erreiche die Linken-Fraktion massive Kritik. „Besonders in unserer Aktionswoche kam diese Thematik auf uns zu“, so die Fraktionsvorsitzende Bärbel Heym. Die Empörung sei nachvollziehbar und berechtigt. Es dürften nicht alle Schüler und Eltern im Landkreis für die Versäumnisse weniger Zahlungspflichtiger in Haftung genommen. Prinzipiell fordert die Linke den Kreis dazu auf, für eine kostenlose Schülerbeförderung eintreten. Schülerbeförderung gehöre zu Schule und Unterricht.

Die Genossen stehen mit ihrem Vorstoß nicht allein. In einem Schreiben des Meißner Kreiselternrates heißt es: „Wir hätten uns gewünscht, dass der Landkreis uns als Elternvertreter des Landkreises, in die Pläne mit einbezogen beziehungsweise vorneweg informiert hätte. Dieses Verhalten signalisiert uns, dass Elternarbeit nicht gewürdigt und ernst genommen wird.“ Mit den 240 Euro, die der Landkreis Meißen den Eltern jährlich für die Schülerbeförderung pro Kind abverlangt, liegt er in Sachsen mit an der Spitze. Dagegen verlangen die Kreise Mittelsachsen, Zwickau und Erzgebirgskreis nach mehreren Erhöhungen zwischen 110 und 145 Euro pro Schuljahr, der Landkreis Leipzig 100 bis 120 und der Kreis Bautzen 96 bis 204 Euro. Nur der Vogtlandkreis verzichtet auf sein Recht, entsprechende Beiträge zu erheben und trägt die Gesamtkosten von derzeit etwa sechs Millionen Euro im Jahr allein.