SZ +
Merken

Losewoche bei Lose

Berit Heller engagiert sich mit ihrem verpackungslosen Supermarkt nicht nur gegen Müll, sondern auch für soziale Zwecke.

Teilen
Folgen

Plastikfreie Läden liegen im Trend. Berit Heller war eine der Ersten, die die Idee umsetzte. Im April öffnete sie ihren verpackungslosen Tante-Emma-Laden „Lose“ auf der Böhmischen Straße 14. Seitdem ist der kleine Supermarkt in aller Munde. Sogar Nachhilfe bietet sie regelmäßig für jene an, die selbst einen Laden ohne Verpackungen aufmachen möchten. „Ich bin sehr zufrieden, wie es läuft.“ Etwa 40 Kunden kommen täglich.

Nun wird Berit Heller für ihre Geschäftsidee vielleicht sogar ausgezeichnet. Das Büro der Initiative „Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung“ hat der Ladeninhaberin den Tipp gegeben, sich für den Preis zu bewerben. Er wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergeben und ist mit 3 000 Euro dotiert. „Ich habe mich sehr gefreut, dass ich angeschrieben wurde. Schon allein das ist eine Auszeichnung“, sagt Berit Heller.

Neben ihrem Engagement gegen Müll ist die 46-Jährige auch an sozialen Themen interessiert. „Ich bin zeitlich sehr eingeschränkt, um direkt vor Ort helfen zu können. Ich habe deshalb in den letzten Wochen darüber nachgedacht, wie ich einen Beitrag leisten kann, um die zahlreichen Flüchtlinge zu unterstützen, die gerade unsere Hilfe brauchen.“ So wurde die Idee geboren, im Lose-Laden eine Tombola zu veranstalten. Den Erlös will Berit Heller dem geplanten Übergangsflüchtlingsheim in der Katharinenstraße zugute kommen lassen. Mitte Oktober sollen dort die ersten Asylsuchenden einziehen.

Eine Woche lang können Kunden und Besucher vom 12. bis 17. Oktober beim Einkaufen nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch hilfebedürftige Menschen unterstützen. Lose können auf Spendenbasis erworben werden. Die Höhe des Betrags ist jedem selbst überlassen. Egal ob 10 Cent, drei oder zehn Euro, jedes Los gewinnt. Neben Einkaufsgutscheinen, Bastelsachen, Bambus-Zahnbürsten und Seifen gibt es viele weitere Überraschungen. (uki)