SZ + Dippoldiswalde
Merken

Mehr Grün für Glashütte

Die Uhrenstadt möchte mehr Lebensraum für Bienen schaffen. Jeder Grundstückseigentümer kann sich an der Aktion beteiligen.

Von Maik Brückner
 2 Min.
Teilen
Folgen
© Henning Haase

Die Stadt Glashütte möchte einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Aus diesem Grund hat das Rathaus im Rahmen des Nachhaltigkeits-Wettbewerbs "European Energy Award" die Initiative "Bunte Stadt – Bienensommer" ins Leben gerufen. 

Die Stadtverwaltung unterstützt damit das Anlegen von Wiesen und stellt Grundstückseigentümer für den privaten Gebrauch Saatgut kostenfrei zur Verfügung. "Das standortgerechte, einjährige Saatgut dient zur Begrünung von neu anzulegenden oder aufzuwertenden blütenreichen Wiesenflächen", teilt Bürgermeister Markus Dreßler (CDU) mit. Er selbst findet diese blühenden Wiesen "einfach wunderschön".

Das Saatgut kann im Rathaus und im Bauamt abgeholt werden. Um dieses Projekt im nächsten Jahr fortführen zu können, erfasst die Stadt Daten wie die Lage des Grundstücks. Dreßler hofft, dass sich viele Bürger an der Aktion beteiligen und damit die Nahrungs- und Lebensgrundlage von blütenbesuchenden Insekten unterstützen und einen Beitrag zu einer farbenfrohen Gestaltung der Stadt leisten. "Die Flächen sollen den heimischen Insekten und gerade auch den Bienen als Nahrungsquelle dienen."

Auch beim Freistaat gibt's Saatgut

Die Stadt hat mit dem Saatgut gute Erfahrungen gemacht. Der Bauhof verwendet es bereits seit einigen Jahren in einzelnen Ortschaften der Gemeinde, um städtische Grundstücke zu bepflanzen. Das sei vielen Einwohnern aufgefallen. Einige wendeten sich an die Stadt und wollten wissen, welche Blühmischungen verwendet wurde.

Wer Saatgut für Wiesenflächen zwischen 1.000 und 2.000 Quadratmetern braucht, kann das über die Initiative „Sachsen blüht“ des Freistaates Sachsen ordern, der dies auch zur Verfügung stellt. Weitere Informationen für das Projekt „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ gibt es im Rathaus und im Bauhof.

Mehr Nachrichten aus Dippoldiswalde lesen Sie hier.