Meilensteine im Herrenhaus Niederjahna

Käbschütztal. Es ist angerichtet im Herrenhaus Niederjahna. Im Flur ist die Ausstellung "Meilensteine der Demokratie" aufgebaut, im ersten Stock hat Hausherr Dr. Matthias Donath den Tisch festlich gedeckt. Denn er erwartet Besuch. Staatsminister Oliver Schenk (CDU), Chef der Staatskanzlei, hat sich angesagt. Er will an diesem Tag einen Fördermittelbescheid innerhalb des Förderprogramms "Revolution und Demokratie" des Freistaats Sachsen vergeben.
Die sächsische Staatsregierung unterstützt mit diesem Förderprogramm Projekte, die sich mit den deutschen Revolutionen und den auf sie folgenden politischen Systemwechseln auseinandersetzen und diese Erfahrungen für die Zukunft unserer Demokratie fruchtbar machen. Das Zentrum für Kultur und Geschichte in Niederjahna erhält diese Fördermittel für eine Sonderausgabe der "Sächsischen Heimatblätter" zum Thema "Revolution und Demokratie" ebenso wie der Freundeskreis Schlösserland Sachsen für die Ausstellung "Schlösser als Orte der Demokratie".
"In vielen Orten, in denen es Schlösser gibt, haben sich Vereine gebildet, die sich für den Erhalt der Denkmale einsetzen. Diesen wollen wir helfen, damit sie weitere Mitstreiter finden", sagt Donath. Insgesamt gibt es zwölf derartige Vereine, die nun eine Förderung von je 1.500 Euro erhalten.
Doch Donath wartet vergebens. Der Minister hat seinen Besuch kurzfristig abgesagt. Der Grund ist das Coronavirus. Auch Mitarbeiter der Staatsregierung sollen soziale Kontakte so weit es geht vermeiden. Für den Niederjahnaer ist die Absage verschmerzbar. Die Übergabe wäre ohnehin nur ein symbolischer Akt gewesen. Das Geld gibt es trotzdem.
"Ich hätte dem Minister aber gern unser Projekt vorgestellt, damit er einen persönlichen Eindruck hat ", sagt er. Zudem wollte er die Wanderausstellung zeigen, die bereits 2019 innerhalb des Vorhabens "Revolution und Demokratie" erstellt wurde: "Meilensteine der Demokratie". Außerdem sollten Animationsfilme gezeigt, die Grundbegriffe der Demokratie für Kinder und Jugendliche leicht verständlich und jugendgemäß erklären.
Noch nicht alle der sechs comicartigen Filme sind fertig. Das soll bis Ende April geschafft sein. Dann sind diese Filme nicht nur auf You Tube zu sehen, sondern auch auf der Internetseite der Staatskanzlei. Außerdem laufen sie während der Ausstellung"Meilensteine der Demokratie", die in Schulen und öffentlichen Einrichtungen zu sehen sein wird. Sie beschäftigt sich mit der Novemberrevolution 1918 und mit der friedlichen Revolution 1989.
Für Matthias Donath reißen die schlechten Nachrichten an diesem Tag nicht ab. Per Telefon kommt die nächste. Die Ausstellung des Fördervereines Schlösserland Sachsen "350 Jahre Mythos August der Starke" wird zwar im Schloss Moritzburg aufgebaut, doch zu sehen ist sie vorerst nicht. Das Schloss ist bis auf weiteres wegen der Coronakrise für Besucher geschlossen. Die Hoffnung ist vage, dass bis zum 12. Mai, dem 350. Geburtstag Augusts des Starken, wieder geöffnet ist. Geplant ist, die Ausstellung bis zum 1. November dieses Jahres zu zeigen.