SZ +
Merken

Messe hilft Schüler in der Region zu halten

Das Ziel ist klar: „Wir wollen die Schüler in unserer Region halten“, sagt Hans-Theodor Dingler, stellvertretender Vorsitzender des Gewerbevereins Radeburg. Deshalb veranstaltet dieser am Freitag und...

Teilen
Folgen

Das Ziel ist klar: „Wir wollen die Schüler in unserer Region halten“, sagt Hans-Theodor Dingler, stellvertretender Vorsitzender des Gewerbevereins Radeburg. Deshalb veranstaltet dieser am Freitag und Sonnabend in enger Kooperation mit der Heinrich-Zille-Mittelschule im Kulturbahnhof die nunmehr bereits dritte Ausbildungsmesse. Alles ehrenamtlich.

Insgesamt 17 regionale Unternehmen und fünf Berufsschulzentren stellen sich dabei an Ständen Schülern der 8., 9. und 10. Klassen sowie deren Eltern vor. Vier Radeburger Unternehmen laden sogar zum Tag der offenen Tür zu sich ein und ermöglichen so konkrete Eindrücke vom Ausbildungsplatz: die KVR – Kunststoff- und Verfahrenstechnik Radeburg GmbH, Mitras Composites Systems GmbH, das Autohaus Jahn und das Flachglaswerk.

Neue Firmen, neuer Bus

Erstmals dabei in diesem Jahr sind der Landkreis Meißen – Amt für Arbeit und Soziales und die Elblandkliniken. „Wir standen bisher immer etwas in der Kritik, zu wenig Angebote für Mädchen zu unterbreiten. Dieser sollen jetzt die Elblandkliniken entgegenwirken“, begründet Dingle.

Doch das sind nicht die einzigen Neuerungen in diesem Jahr. Großes Augenmerk legten die Organisatoren auf die Optimierung des Besucherservice. Erstmals wird so am Sonnabend ein Messebus eingesetzt, der Schüler und Eltern aus umliegenden Gemeinden kostenlos zur Messe und zurück bringt. An Sonnabenden seien die normalen Busverbindungen in die Orte schlecht, so der Vize-Vereinschef. Das neue Angebot – entstanden in Gesprächen mit den Schulleitern – scheint schon im Vorfeld auf Nachfrage zu stoßen. Zumindest sei der Fahrplan im Internet schon öfters angeklickt worden.

Außerdem wurde die Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend neu konzipiert und besonders auf die Eltern ausgerichtet. So stellt dabei etwa die Heinrich-Zille-Mittelschule, kurz nachdem Landtagspräsident Matthias Rößler um 18 Uhr den offiziellen Startschuss gegeben hat, das Projekt „Kooperation Schule, Berufsschule, Wirtschaft“ vor. Ab 19 Uhr präsentieren sich in Kurzvorträgen die Berufsschulzentren Meißen, Radebeul, Großenhain, Agrarwirtschaft und Ernährung.

Am Sonnabend, 10 bis 15 Uhr, geht die Messe dann weiter. Ausbildungsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen, ist erklärtes Ziel von Veranstaltern und Messeteilnehmern. Dabei soll vor allem die Atmosphäre im Kulturbahnhof zum Gespräch einladen. Bewerber und Firmenvertreter können darin sehen, ob es Anknüpfungspunkte gibt. So ergeben sich auf beiden Seiten neue Perspektiven, die über die Papierauswahl nicht möglich gewesen wären. Marco Mach

Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und Berufsschulzentren sowie zum Messebus gibt es im Internet auf der Messe-Seite www.r-au-m.de