SZ +
Merken

Mit dem Handy zum Raumschiffabsturz

In einem Projekt am Medienkulturzentrum bastelten sich Jugendliche ihre eigene Realität von Dresden. Mit der kann nun jeder spielen.

Teilen
Folgen

Von Jana Mundus

Die Absturzstelle ist gut zu sehen. Ein riesiges Loch prangt im Erdboden, gleich in der Nähe des Medienkulturzentrums an der Schandauer Straße. Hier ist es passiert, hat die Mannschaft des Raumschiffes Utopia die Kontrolle über ihr Flugobjekt verloren. Ein letzter Überlebender konnte sich retten und bittet nun um Hilfe, das Rätsel um den Absturz zu lösen. Doch die Passanten, die an der Haltestelle vor dem Medienkulturzentrum stehen, können ihm nicht helfen. Sie sehen ihn nicht einmal. Denn diese neue Realität eröffnet sich nur demjenigen, der ein Handy dabei hat und das neue Spiel ausprobiert, das Dresdner Jugendliche entwickelt haben.

„Augmented Reality“, also erweiterte Realität, heißt diese besondere Art von Spiel, bei dem die reale Umwelt mithilfe eines Smartphones in die virtuelle Spielwelt einbezogen wird. Die Wirklichkeit wird dabei mit Computerbildern überlagert, in diesem Fall beispielsweise mit denen der Absturzstelle. Entwickelt und ausgedacht haben sich das Spiel Jugendliche, die an einem Workshop des Medienkulturzentrums und des Chipherstellers AMD teilnahmen.

Mit dem kostenlosen Programm Layar kann das Spiel „Dresden Utopia“ nun jeder auf dem Handy spielen. Von der Absturzstelle rätseln sich die Nutzer über zehn weitere Stationen quer durch Striesen und versuchen, den Grund für den Raumschiffcrash zu finden. „Die Jugendlichen haben sich die ganze Geschichte ausgedacht und die Orte gesucht, die im Spiel vorkommen sollen“, erklärt Workshopleiter Michael Lange. Dann wurden die Orte fotografiert und am Computer verändert. „Letztlich musste programmiert werden, dass die Bilder eben an genau den Stellen auftauchen, die vorher festgelegt wurden.“ Der elfjährige Elias Morgenstern war für das Programmieren der Absturzstelle zuständig. „Das Projekt hat großen Spaß gemacht“, sagt er. Mit seinen Eltern hat er das Spiel schon getestet. „Wenn es so ein Angebot noch mal geben würde, wäre ich wieder dabei.“

Wer „Dresden Utopia“ spielen will, braucht ein Android oder iOS-Handy und die kostenlose App „Layar” aus dem Appstore. Spielstart ist am Medienkulturzentrum (Schandauer Straße 64).