SZ +
Merken

Modernes Fachwerkhaus ist eine Bauruine

In der Nachbarschaft rätseln die Anwohner, was aus dem merkwürdigenBau werden soll.

Teilen
Folgen

Von Stefan Rössel

Die Nachbarschaft des Klosterteichplatzes kennt sich mit ungewöhnlichen Bauten schon aus. Erst vor rund fünf Jahren wurde ein hochmodernes Einfamilienhaus mit einer dort unüblichen Fassade aus senkrechten Holzleisten errichtet.

Gleich neben dieser Hausnummer 1 entsteht derzeit auf dem Grundstück Altleubnitz 26 ein weiterer Bau, der nicht ganz zur sonstigen Bebauung passt. Die zweigeschossige Konstruktion fällt aus dem Rahmen. Das Untergeschoss ist aus Stein errichtet. Darüber erhebt sich eine Balkenkonstruktion wie für ein Fachwerkhaus. Sie ist noch nackt, und es ist unklar, wie die Räume zwischen den Balken ausgefüllt werden sollen. Ein Dach ist aufgesetzt, aber die endgültige Deckung fehlt ebenfalls.

Die zweite Merkwürdigkeit an dem Bau neben seiner Form ist die Tatsache, dass der Bau nicht voran geht. Schon seit gut einem halben Jahr wurde auf der Baustelle nicht mehr gearbeitet, ist bei Zimmermanns in der Nachbarschaft zu erfahren. Auch Pfarrer Andreas Horn aus der Kirche gegenüber hat keine weiteren Informationen.

Bauherr ist eine Familie Hoffmann, wie die SZ erfuhr. Aber die will sich weder zu Einzelheiten des Baus äußern noch über das weitere Vorgehen damit. An der Stadt liegt es jedenfalls nicht, dass der Bau nur als Ruine steht. „Es gibt keinen Baustopp, sondern eine Baugenehmigung, die 2008 verlängert worden ist“, teilte die Bauaufsicht mit.