SZ +
Merken

Momentaufnahmen auf Papier

Die einen schenken zum Geburtstag Blumen, die anderen Pralinen. Renate Borrmann aus Gersdorf schenkt Augenblicke, fixiert auf Papier. Die 63-Jährige malt aber nicht, vielmehr betrachtet sie ihr Umfeld durch die Linse und drückt im entscheidenen Moment ab: „Ich habe von der Theorie keine Ahnung.

Teilen
Folgen

Von Melanie Ermscher

Die einen schenken zum Geburtstag Blumen, die anderen Pralinen. Renate Borrmann aus Gersdorf schenkt Augenblicke, fixiert auf Papier. Die 63-Jährige malt aber nicht, vielmehr betrachtet sie ihr Umfeld durch die Linse und drückt im entscheidenen Moment ab: „Ich habe von der Theorie keine Ahnung. Es geht mir nur darum, Momente festzuhalten“, sagt die ehemalige Grund- und Mittelschullehrerin für Deutsch und Geographie über ihr Hobby.

Breits mit 14 Jahren

in den Fotozirkel

Begonnen hat Renate Borrmann mit ihrem Hobby bereits im Alter von 14 Jahren im Fotozirkel der Schule. „Da haben wir fotografieren und entwickeln gelernt, aber sonst nichts“, erinnert sie sich. Seitdem reizen sie vor allen Dingen Urlaubseindrücke, Detailaufnahmen am Wegesrand, Dinge, die einem sonst nur schwer auffallen: „Das erste Buschwindröschen zum Beispiel. Was eben schön aussieht.“

Wenn sich die 63-Jährige auf die Jagd nach neuen Motiven begibt, trägt sie keine Wechselobjektive, kein Stativ und Blitzgerät mit sich. Eine kleine Kompaktkamera ist ihr einziges Werkzeug. Trotzdem ist die Rentnerin erfolgreich: Vor zwei Jahren gewann sie den Senioren-Fotowettbewerb des „Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum“ und des „Land-Senioren-Verbandes Sachsen“. Mit einem Foto, dass sie mit zwei ihrer Enkel zeigt: Sie auf einem Kick-Board neben ihrer skatenden Enkelin und ihrem joggenden Enkel. Nach einem Jahr Wettkampfpause will die Gersdorferin es in diesem Jahr wieder wissen: „Ein paar Ideen hätte ich schon. Vielleicht wieder etwas mit meinen Enkeln zusammen.“ Oder etwas über die Mitglieder ihrer Computer-AG in der VdK-Akademie.

Doch eigentlich passt der Wettkampf mit anderen um das am besten gestaltete und fotografierte Motiv gar nicht so recht zu ihrer Auffassung von Fotografie: „Ich will nicht der Fotograf vom Dienst sein. Ich fotografiere, um die Bilder weiter zu benutzen.“ Als Erinnerungsstücke. Oder für den Fotokalender an der Wand. Oder aber auch als Präsentation von Geburtstagsfeiern und Festen.

Fotos, Sprechblasen

und Fotomontagen

Dabei gibt sich Renate Borrmann nicht nur mit dem Fotografieren zufrieden. Mittels ihres Computers und eines Bildbearbeitungsprogramms versieht sie die Momentaufnahmen mit Sprechblasen oder fertigt Fotomontagen an. Für den Bundeswehrverband gestaltet sie beispielsweise gerade eine Foto-Homepage.

„Meine Tochter hat mir vor etlichen Jahren einen alten Computer geschenkt.“ Mittlerweile hat Renate Borrmann diesen aufgerüstet, mit Farbdrucker und Scanner versehen. Surfen im Internet, e-Mails an ihre Freundinnen schreiben – „Es ist schade, dass in meinem Alter so wenige Computerinteresse haben. Dadurch kann man wenig Mails verschicken“ – alles kein Problem. Und die Bilder werden natürlich auf CDs gebrannt.

Doch ein Wunsch bleibt: „Ich hätte gerne eine digitale Kamenra. Aber bei meiner Tochter ist jetzt der Computer abgestürzt, jetzt sind die ganzen digitalen Bilder weg. Und eine digitale für 100 Euro kommt auch nicht in Frage. Das müssen dann schon ein paar Pixel sein.“

Wettbewerbs- Motto „Fotografiert und Fotografieren – Senioren in Sachsen“. Alle sächsichen Hobbyfotografen ab 55 können bis zum 6. September ihre Bilder einschicken. Es können bis zu zwei Fotos eingereicht werden, in Farbe oder Schwarz-Weiß. Die Formate können mindestens 13x18 Zentimeter und maximal 20x30 Zentimeter betragen. Die Abzüge müssen mit Namen, Alter und Adresse versehen sein. An: Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., Kurze Straße 8, 01920 Miltitz. Infos: 035796/97125.