Von Jürgen Birkhahn
Ab Januar werden die Spielleute aus der Muldestadt mit einem größeren Repertoire auftreten. „Bis dahin haben wir ein neues Stück drauf“, sagt Richard Kurtze, der Vorsitzende des Vereins Nossener Spielleute. Ein gutes Dreivierteljahr haben die Hobby-Musiker an dem neuen Marsch geübt. Damit haben sie das Dutzend auf ihrer Titelliste voll gemacht, können so mit einem umfangreichen Programm auftreten. Märsche, Stimmungsmacher, volkstümliche Lieder und Trommel- Rhythmen gehören dazu.
Anfragen zu Auftritten gibt es immer mehr. Zum Weihnachtsmarkt in Nossen haben sie zum 45. Mal in diesem Jahr aufgespielt. Damit hatten die Spielleute sechs Auftritte mehr als Vorjahr. Die Vereinsstatistik weist aber noch mehr Erfolge auf. So ist die Zahl der Mitglieder gestiegen. „Wir sind jetzt 44 Mitglieder, 33 davon spielen aktiv mit“, sagt Richard Kurtze, der den Spielmannszug 2004 mit aus der Taufe hob. Mit der Vereinsgründung wurde an alte Traditionen angeknüpft, denn zu DDR-Zeiten hatte es schon einmal einen Spielmannszug – damals als Arbeitsgemeinschaft an der Schule – gegeben.
Auch heute sind es vor allem Kinder und Jugendliche, die für den richtigen Klang im Spielmannszug sorgen. Dass es gelingt, kommt nicht ungefähr. Jede Woche ist eine Probe. Zwischendurch muss jeder für sich ein bisschen üben. Da springt hin und wieder mal jemand ab, sagt Kurtze, der froh ist, dass die Nachwuchsarbeit aber ganz gut funktioniert.
Vorkenntnisse nicht nötig
Wer Interesse am Spielmannszug hat, muss keineswegs ein Musikgenie ein. „Das kriegt man auch als totaler Anfänger hin, sagt Kurtze, der als einzige Anforderung das Mindestalter von Zweitklässlern stellt. „Noten müssen die Kinder nicht können, aber Buchstaben und Zahlen sollten sie schon lesen können“, sagt er. Alles andere sei Übung. In der Ausbildung befinden sich nicht nur Kinder. Für Erwachsene gibt es einen Flötenkreis. Der soll im kommenden Jahr noch ausgebaut werden. Die Gruppe ist für jene gedacht, die schon ein paar Jahre aus der Schule raus sind, aber Spaß am Musizieren haben.
Ein Instrument muss niemand besitzen. Das wird vom Verein gestellt. Erst in diesem Jahr wurden neue Trommeln angeschafft.
Die ersten Anfragen für Auftritte im neuen Jahr gibt es bereits. Höhepunkte im Nossener Veranstaltungskalender gehören da ebenso dazu wie Veranstaltungen über die Landesgrenze hinaus.
Meisterschaft im Blick
2088 will der Verein seine Zusammenarbeit mit den andern Vereinen im Klosterbezirk noch weiter ausbauen. Bereits im Januar gibt es ein Treffen mit dem Spielmannszug Hirschfeld. „Wir werden 2008 unsere Aufbauphase abgeschlossen haben“ sagt Kurtze und blickt schon auf die nächsten Jahre. Bis 2010 möchte er mit seinem Verein die sächsischen Landesmeisterschaften der Spielmannszüge nach Nossen holen. „Im letzten Jahr haben wir mal reingeschnuppert, wie das so abläuft. In den nächsten Jahren wollen wir dann selbst daran teilnehmen und dann vielleicht auch Gastgeber sein“, sagt der 24-Jährige mit Blick in die Zukunft.
www.spielmannszug-nossen.de
(035242) 6 62 05