Musikschulverein vor dem Aus?

Käbschütztal. Der Förderverein der Musikschule Käbschütztal schlägt Alarm. Im Januar 2016 wurde er gegründet, weil die Gemeinde Käbschütztal aus der Kreismusikschule Meißen austreten wollte. Weil sie chronisch klamm ist und strikt sparen muss, hatte sie kein Geld mehr, die jährlichen Beiträge von mehr als 6.000 Euro zu zahlen.
Das hätte nicht nur zur Folge gehabt, dass die Musikschule in der Ganztagsschule Krögis keinen Musikschulunterricht mehr durchführt und die Schüler nach Meißen oder Nossen fahren müssten.
Auch das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“, das in der 1. und 2. Klasse der Ganztagsschule durchgeführt wird, wäre damit gestorben. Schließlich hätten Musikschüler deutlich mehr Beiträge zahlen müssen. Denn für Kinder aus Gemeinden, die Mitglied in der Kreismusikschule sind, werden die Beiträge deutlich reduziert. Bis zu 300 Euro können so im Jahr im Einzelunterricht gespart werden. Derzeit lernen 64 Mädchen und Jungen aus der Gemeinde an der Kreismusikschule das Spielen eines Instruments, so Trompete, Geige, Flöte, Gitarre, Klavier und Schlagzeug.
Damit die Gemeinde Mitglied bleiben kann, gründete sich ein Förderverein, der sich auf die Fahnen geschrieben hatte, den notwendigen Gemeindeanteil durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und verschiedene Veranstaltungen einzuspielen. Die Gemeinde Käbschütztal zog daraufhin ihre Kündigung zurück. Bis jetzt konnte das nötige Geld immer aufgebracht werden. Doch jetzt ist der Verein an seine Grenzen gestoßen.
„Es ist leider so, dass nur etwa die Hälfte der Eltern, die nun von unserem Tun profitieren, auch Mitglied im Verein geworden sind. Von unseren sieben Gründungsmitgliedern sind nur noch drei bis vier verblieben, die aktiv mittun. Jedes Gründungsmitglied ist auch in anderen Bereichen ehrenamtlich aktiv, und wir kommen nach und nach alle an unsere Grenzen“, sagt Wolfgang Trobisch, Gründungsmitglied und Gemeinderat. Der Verein hat derzeit 54 Mitglieder.
Die Musikschule im Landkreis Meißen finanziert sich aus vier Teilen. Ein Teil kommt vom Freistaat Sachsen, ein Teil vom Landkreis Meißen, ein Teil von der Kommune, den vierten Teil tragen die Eltern. „Bricht ein Teil davon weg, kann die Musikschule ihre Arbeit nicht mehr leisten“, so Trobisch.
Er ärgert sich, dass nur etwa die Hälfte der Eltern, die vom Verein profitieren, Vereinsmitglieder sind. Mit vier aktiven Leuten im Vorstand sei die Arbeit aber nicht mehr zu stemmen. Dazu gehört, dass Benefizkonzerte und Spendenläufe organisiert werden müssen, auch das Frühjahrsfest, das wieder am 6. April in der Landtechnik Barnitz stattfindet, muss vorbereitet werden.
Mehrere Pavillons müssen aufgestellt, rund 40 Kuchen gebacken werden. Trobisch selbst wird ein Klavier und einen Pianisten organisieren. „Wir sind uns bewusst, dass wir diesen Kraftakt nicht länger stemmen können. Für Käbschütztal geht dann ein weiteres Licht aus“, sagt er.
Um das zu verhindern, sucht der Verein nun nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten. So sollen gezielt Wirtschaftsunternehmen aus der Region angesprochen und um Unterstützung gebeten werden. „Aus eigener Kraft können wir durch Mitgliedsbeiträge und Veranstaltungen etwa 3.000 Euro aufbringen, diese 6.000 Euro aber nicht“, sagt Wolfgang Trobisch.
Dass das bisher gelang, habe schlicht und einfach darin gelegen, dass der Verein gut ein Jahr vor der beabsichtigten Kündigung gegründet wurde. „Wir hatten so finanziell einen Vorlauf von einem Jahr, konnten Rücklagen bilden. Die sind jetzt aber aufgebraucht“, so Trobisch. Er hofft nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch darauf, dass mehr Eltern dem Verein beitreten.
Und auf eine große Beteiligung beim Frühlingsfest am Sonnabend. Durch Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränken, eine Tombola sowie Reiten und Traktorfahren, hofft der Verein auf Einnahmen von 700 bis 800 Euro. Dennoch zeichnet sich ab, dass der Verein die gesamte Summe für das nächste Schuljahr nicht aufbringen wird.
Bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 ist die Finanzierung gesichert. Bis November aber muss das Geld für das nächste Jahr zusammen sein. „Diese Zusagen können wir nicht mehr geben“, sagt Wolfgang Trobisch. Sollte dieser Fall eintreten, müsse der Verein aufgelöst werden. So weit soll es aber nicht kommen.
Das Frühlingsfest des Fördervereins Kreismusikschule Käbschütztal findet am 6. April von 9 bis 16 Uhr in der Landtechnik in Barnitz statt.