SZ +
Merken

Neue Gondelbahn fährt zur längsten beleuchteten Ski-Piste Polens

An dieser Stelle gibt esan jedem Freitag Tippsaus Nah und Fern für die Ski- und Rodelfreunde

Teilen
Folgen

Von Ralph Schermannund Hans Schulz

Der Winter wehrt sich zurzeit an der Lausche gegen den heraufziehenden Frühling. „Unser Skigebiet ist geschlossen“, sagte in Waltersdorf Tourist-Mitarbeiterin Maren Auerbach am Dienstag dieser Woche. Doch schon am Mittwoch wurde sie eines Besseren belehrt: Es schneite, und am frühen Donnerstag lagen fünf Zentimeter Neuschnee im Oberdorf.

Zittauer Gebirge

Doch auch wenn noch aktuell die Schneedecke 40 cm direkt auf dem Kammweg an der Lausche beträgt, ist ein Ende in Sicht. Am Wochenende wird sich nur der Anfängerlift noch einmal drehen. Wintersport unterhalb der Lausche-Höhenlage ist ebenso vorbei wie auch in Oybin oder Lückendorf. Und selbst der letzte Pappschnee an der Lausche ist nicht wirklich noch ein Vergnügen für die Langläufer.

Oberlausitzer Bergland

Auch in Wehrsdorf und Sohland ist die Saison vorbei – weit und breit ist kein Schnee mehr in Sicht.

Riesengebirge

Wer noch Skifahren möchte, kann freilich noch Fahrten ins benachbarte Riesen- und Isergebirge unternehmen. Gestern wurden folgende Höhen an Pulver- und Kunstschnee, aber auch schon von einigen verharschten oder gar vereisten Pisten gemeldet (Auswahl):

Harrachov 60 bis 90 cm, Paseky nad Jizerou 50 bis 90 cm, Rokytnice 25 bis 110 cm, Jablonec 20 bis 65, Benecko 60 bis 90 cm, Vítkovice 40 bis 70 cm, Svatý Petr 70 bis 90 cm, Strážné 50 bis 70 cm, Pec pod Snežkou 50 bis 110 cm, Malá Úpa 50 bis 110 cm, Mladé Buky 50 bis 70 cm, Žaclér 20 bis 50 cm, Familienskipark bei Prkenný Dul 30 bis 50 cm. Das Areal Ponikla/Homole ist wegen zu nassen Schnees (nur noch 15 cm) geschlossen.

Auf der polnischen Seite wird aus Szklarska Poreba rund 80 cm Schnee gemeldet (Babinec 120 cm). In Karpacz (Mala kopa) liegen zurzeit noch rund 80 cm. Wer die Schneehöhen in den vergangenen Wochen an dieser Stelle aufmerksam verfolgt hat, wird auch hier feststellen: Von Woche zu Woche werden es in den angestammten Skiarealen jeweils rund zehn Zentimeter weniger. Aber keine Sorge: Erfahrungsgemäß sind die Pisten trotz Plusgraden noch ein paar Wochen gut benutzbar.

Heißer Tipp für kühle Tage

Der heutige Extra-Tipp führt uns zur neuen Gondelbahn in Swieradow Zdroj (Bad Flinsberg). Der malerisch am Kwisa (Queis) gelegene Kurort ist seit vielen Jahren ein Anziehungspunkt für Kurgäste und Touristen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Viele Besucher verbinden das Wintersportvergnügen mit einem Kuraufenthalt, eine Kombination, die sich bewährt hat und sich immer größer werdender Beliebtheit erfreut.

Dieser positive Trend dürfte in den nächsten Jahren anhalten, denn Swieradow Zdroj ist um eine Attraktion reicher: Die Ende 2008 eingeweihte 2172 Meter lange Gondelbahn zum Stog Izerski (Heufuder) bietet den Wintersportfreunden neue Möglichkeiten. Wir sprachen mit Co-Direktor Tomasz Derwich, der stolz betonte: „Unsere Gondelbahn ist die modernste in Polen!“ 71 Kabinen für je acht Personen bringen die Touristen in acht Minuten zur Bergstation. Im Winterhalbjahr ist die Gondelbahn von 9 bis 16.30 Uhr sowie von 18.30 bis 21 Uhr in Betrieb. Zwischenzeitlich wird die Abfahrtsstrecke neu präpariert. Die Piste beginnt unmittelbar neben der Bergstation, sie ist die längste beleuchtete Skipiste in Polen (2500 m) und weist eine Höhendifferenz von 440 Meter sowie eine sehr moderne Beschneiungsanlage auf. Tickets kosten für eine Auffahrt 25 Zloty, eine Kaution von zehn Zloty gibts bei Rückgabe der Karte dann retour. Außerdem werden Zeit-, Tages-, Wochen- und Saisonfahrkarten angeboten. Im Sommer soll auch für Talfahrten eine obere Kasse eingerichtet werden. Weitere Dienstleistungen: Ski- und Snowboardschulen, Sportgeräteverleih, Parkplätze im Stadtzentrum (Parken an der Liftstation nur mit begrenzter Kapazität). Die Anreise empfohlen wird über Luban (Lauban); hinter Gryfow Slaski (Greiffenberg) rechts abbiegen in Richtung Szklarska Poreba.

Jested und Isergebirge

Auch hier ist noch Winter: Auf dem Ješted (Jeschken) liegen rund 70 cm gefrorener Schnee. Weitere Schneehöhen (meist feuchter oder gefrorener Schnee) von gestern: Tanvaldský Špicák 70 bis 90 cm, Bedrichov 50 bis 70 cm, Severak 90 bis 120 cm, Zásada 70 cm.

Als Anreiz für einen Kurzausflug zum Wintersport reicht all das auf jeden Fall. Und mehr wird es wieder in der nächsten Saison geben. Bis zu dieser schließen wir nun unser Freitags-Winter-Echo. Allen Freunden des Wintersports aber versprechen wir schon jetzt ein Wiederlesen. Denn auch ab Januar 2010 soll es an dieser Stelle wieder heißen: Ski und Rodel gut!