SZ +
Merken

Neue Hinweistafeln braucht die Stadt

Rund um das Schulfest hat sich einiges getan. So gibt es einen neuen Werbeaufsteller. Der alte wurde kaum noch genutzt.

Teilen
Folgen

An nahezu jedem Ortseingang haben sie gestanden – Tafeln, auf denen sich die im Ort ansässigen Firmen präsentierten. Nach einem anfänglichen Boom dieser Art Werbung ist das Interesse zuletzt gering gewesen. Wer etwas über Firmen wissen und diese finden will, hat das Navi, schaut im Tablet oder im Smartphone nach. Deshalb hat die Kommune den Aufsteller zwischen Döbelner- und Weststraße überarbeiten lassen. Vorher gab es dort noch kleine Hinweise auf zwei Firmen. Ansonsten waren nur die Metallstangen zu sehen. Das war nicht unbedingt hübsch anzuschauen. Anders ist das nach der Neugestaltung. Unter einem Willkommensschild präsentieren sich vier Vereine, die Museen betreiben. Das sind die Dampfmaschinenfreunde und Feuerwehrhistoriker, die Heimatfreunde mit dem Kamelienhaus im Wolfstal sowie die Heimatfreunde aus Niederstriegis.

Sie alle haben die Möglichkeit, durch Wechselschilder auf Veranstaltungen hinzuweisen. Dazu gehören die Saison der Kamelie oder die Dampfmaschinentage. „Die Schilder dafür müssen sich die Vereine selbst anfertigen lassen“, sagte Bürgermeister Veit Lindner (parteilos). Die Erstausstattung habe die Kommune übernommen.

Ebenfalls mit einem neuen Schild wurde der Hartenberg ausgestattet. Wanderfreunde oder Ausflügler erfahren darauf etwas aus der Geschichte des Gebietes, das für viele Familien früher ein beliebtes Wochenendausflugsziel und die grüne Lunge der Stadt gewesen ist. (DA/sig)