Von Katja Schäfer
Einen kleinen Einblick in die bunte Welt der Halbedelsteine aus alten Elbeläufen hinter Bautzen gibt die Fachgruppe Geologie Oberlausitzer Bergland am Wochenende. Im Hotel „Alter Weber“ in Weigsdorf-Köblitz ist am Sonnabend und Sonntag eine Sonderausstellung zu sehen. „Gezeigt werden vor allem die Leitgerölle alter Flussläufe und die darin enthaltenen Halbedelsteine wie Achate, Chalzedone und versteinerten Hölzer“, sagt Manfred Jeremis von der Fachgruppe.
Wie er erklärt, kam es von 18 bis 20 Millionen Jahren zu Veränderungen im damaligen Flusssystem. „Die Elbe schwenkte im Raum vor Dresden nach Osten. Das neue System verlief über Ottendorf-Okrilla, nördlich Kamenz, Crostwitz, Wetro und dann nördlich Bautzen bis in den Nieskyer Raum“, erklärt Manfred Jeremis. Beweise dafür seien noch heute vorhandene Schotterflächen in Kiesgruben und auf Feldern. Bei ihnen stellten Geowissenschaftler fest, dass darin Gesteine vorkommen, die aus dem Osterzgebirge und aus Böhmen stammen, stark abgerollt sind und demzufolge mit der Wasserkraft den langen Weg bis in die Oberlausitz transportiert wurden. Dabei handelt es sich unter anderem um Kieselschiefer, Basalte, Phonolithe, Quarzgerölle mit roten Achatbändern, aber auch Sandsteine mit Muschelresten sowie versteinertes Holz und Chalzedone.
Beispiele dafür sind unter der Überschrift „Auf Halbedelsteinsuche in alten Elbeläufen hinter Bautzen“ am Wochenende in der Ausstellung im Hotel „Alter Weber“ zu sehen. Mitglieder der Fachgruppe Geologie Oberlausitzer Bergland geben den Besuchern gern Auskunft zu den gesammelten Gesteinen und Mineralien.
Musikalisch umrahmt wird die Schau am Sonnabendnachmittag und -abend durch die Klänge einer Country-Band aus Nordböhmen. Geöffnet ist die Stein-Ausstellung am Sonnabend und am Sonntag jeweils in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.