SZ +
Merken

Neue Standesbeamtin berufen

Nachdem kürzlich zwei Beamte ausschieden, kümmert sich jetzt Heike Lehmann ums Heiraten.

Teilen
Folgen

Von Annett Heyse

Die Stadt Wilsdruff hat eine neue Standesbeamtin. Hauptamtsleiterin Heike Lehmann wurde kürzlich vom Stadtrat dazu ernannt. Ab dem 1. März darf sie sich ums Verheiraten kümmern.

Sie tritt die Nachfolge von Martina Reinelt und Anita Jankowski an, die beide Ende 2012 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden waren. Wilsdruff hatte dadurch nur noch eine Standesbeamtin – Kerstin Walde. Eine Vertretung gab es für den Krankheits- oder Urlaubsfall somit nicht.

Also musste Wilsdruffs Hauptamtsleiterin ran. Sie absolvierte ein Grundseminar, bei dem es nicht nur ums Heiraten ging. Zur Aufgabe des Standesamtes gehören unter anderm auch die Registrierung von Neugeborenen und Verstorbenen sowie das Namensrecht.

Zu tun gibt es für Heike Lehmann als Standesbeamtin genügend. Denn Wilsdruffs historisches Rathaus am Marktplatz wird zunehmend attraktiver für Hochzeitspaare. Im vergangenen Jahr gaben sich hier 59 Paare das Ja-Wort, mehr als in den Vorjahren. Geheiratet wird meist an Wochenenden und vor allem in den Sommermonaten. Besonders beliebt waren 2012 die Monate Juni und August. In diesem Jahr haben sich schon rund 30 Paare einen Hochzeitstermin sichern lassen.

Zur Arbeit im Trausaal kommen die An- und Abmeldungen. Also Geburten und Sterbefälle. Hier hielten sich in den vergangenen Jahren die Zahlen die Waage. 2012 kamen 136 kleine Wilsdruffer zur Welt. 2011 waren es fast genauso viele, nämlich 135 Geburten. 150 Sterbefälle registrierte das Wilsdruffer Standesamt 2012.

Heike Lehmann ist 37 Jahre alt und seit dem Sommer in der Stadtverwaltung tätig. Anfang Dezember übernahm sie den Posten der Hauptamtsleiterin. Sie und Kerstin Walde sollen in absehbarer Zeit noch eine Mitstreiterin an die Seite bekommen. Im Rathaus wirbt man derzeit um eine weitere Mitarbeiterin, die zur Standesbeamtin geschult werden möchte.