SZ +
Merken

Neue Wasserkunst gibt ihre Geheimnisse preis

17Häuser und Denkmale können am Sonntag in Bautzen besichtigt werden. Die SZ gibt einen Überblick.

Teilen
Folgen

Auftaktveranstaltung

Morgen um 19Uhr spricht der Historiker Mike Huth im Bautzener Rathaus zum Weinbau in Sachsen und wirft dabei auch einen Blick auf den Bautzener Weinhandel.

Höhepunkte

Neben der Post (siehe Text oben) stechen vor allem zwei Objekte hervor. Das erste ist die sogenannte „Russensäule“ in Auritz. Diese wurde um 1790 errichtet. Sie hat eine sorbische und eine deutsche biblische Inschrift. Um 1980 wurde die Säule verschüttet und erst 2009 nach langer Suche wieder entdeckt. Am Sonntag um 15Uhr wird sie mit einem Fest eingeweiht. – Das zweite besondere Objekt ist die Neue Wasserkunst an der Fischergasse, die in diesem Jahr 400 Jahr alt wird. Den ganzen Tag über finden Führungen zur Geschichte und Bedeutung des Bauwerks statt.

Geöffnete Objekte

Außer der Post, der „Russensäule“ und der Neuen Wasserkunst können diese Objekte besichtigt werden. Geöffnet sind sie jeweils ab 10Uhr, letzter Einlass ist 16.30 Uhr:

Geburtshaus des Stifters Gregorius Mättig, Wendische Straße 1

Wohnhaus Wendische Straße 9

Wohnhaus Wendische Straße 13, Filmvorführung „Das alte Bautzen“

Hauensteingasse1 (Cafe Kern)

Mättig-Epitaph im Dom,

Nicolaiturm

Schloßstraße4, Töpferei geöffnet, Informationen zum Haus

Burgtheater, Rietschelgiebel

Reichenstraße29, Ausstellung „20 Jahre Frauenzentrum“

Friedensbrücke, Führungen ins Innere der Brücke

Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, Führungen, Filme

Kirchgemeidehaus St.Petri, Am Stadtwall 12,

Wasserwerk Strehla, Czornebohstraße

Benno-Haus Schmochtitz

rahmenprogramm

Auf dem Hauptmarkt wird 10.30 Uhr ein evangelischer Marktgottesdienst gefeiert. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz zeigt 13Uhr im Rathaus den Film „100 Jahre Landesverein – Ahnenzug zur Festveranstaltung“. Für Rhythmus sorgt ab 13Uhr das Jugendblasorchester. Getränke und einen Imbiss bieten die Himmelsbäckerei Hultsch und das Restaurant „Zum Haseneck“ an. Wie gewohnt gibt es einen Denkmalspass, auf dem der Besuch der einzelnen Objekte per Stempel eingetragen wird. Gegen 17.30 Uhr verlost Oberbürgermeister Christian Schramm unter allen Teilnehmern Preise. (SZ)