SZ +
Merken

Nicht die Angst der Leute schüren

Die Mitteilung sorgte für Wirbel: Vor drei Wochen teilte das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft mit, dass die Bezuschussung von Projekten in so genannten Förderdörfern ausgesetzt wird.

Teilen
Folgen

Von Andreas Rentsch

Die Mitteilung sorgte für Wirbel: Vor drei Wochen teilte das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft mit, dass die Bezuschussung von Projekten in so genannten Förderdörfern ausgesetzt wird. Inzwischen ist absehbar, dass die Mittel weiter fließen werden.

Das Schreiben eines anonymen Autors hatte es in sich: „Staatsregierung stoppt alle Förderprogramme für ländlichen Raum – nach der Flutwelle folgt die Pleitewelle“ heißt es. So weit kommt es offenbar doch nicht. Das Ministerium hat dem Kamenzer Amt für ländliche Neuordnung (ALN) mitgeteilt, dass die Förderdörfer weiter Geld bekommen. Lediglich ein vorübergehender Stopp sei angeregt worden, sagt Irina Düwel, die Pressesprecherin des Ministeriums. Bis zum 31. Juli dieses Jahres seien durch die drei Ämter (Kamenz, Oberlungwitz und Wurzen) 1,224 Millionen Euro für die Kommunen bewilligt worden, die ohne Verzögerung ausgezahlt würden. Damit seien die Haushaltsmittel für 2002 regulär ausgeschöpft. Eine Unterbrechung der Förderung soll es nicht geben.

Wiednitz

„Nach unserem Wissen ist die Sperre noch nicht aufgehoben“, sagt Gottfried Jurisch, stellvertretender Bürgermeister. Die Ortsteile Wiednitz und Heide sind in diesem Jahr „Programmdorf“ geworden. Nach dem Hochwasser hatte das ALN zunächst angewiesen, die Planungen zu stoppen. Nun lädt die Kommune ihre Bürger doch zur Eröffnungsveranstaltung am 4. Oktober.

Knappensee

„Für unser Bauprojekt an der Trauerhalle im Ortsteil Groß Särchen haben wir den Zuwendungsbescheid bekommen“, sagt Bürgermeisterin Adelheid Krautschick. Damit ist sicher, dass die Fördermittel fließen.

Lohsa

Für zwei Projekte im Lohsaer Ortsteil Hermsdorf, die Außengestaltung des Dorfgemeinschaftshauses und die Sanierung des ehemaligen Feuerwehrhauses, hat die Gemeinde einen vorzeitigen Baubeginn beantragt. „Dann kam die Dienstanweisung, alles zu stoppen“, erzählt Bauamtsleiter Wolfgang Tietze. „Der Erwartungsdruck in der Gemeinde ist groß. Nun könnte der Startschuss kommen, aber er kommt nicht.“ Man wolle beim ALN zur Eile drängen, sagt Tietze.