Weiß-Grüne-Parade jetzt mit neuem Format
Bischofswerda. Die 16. Weiß-Grüne-Parade der Volksmusik am 18. November im Kulturhaus Bischoftswerda wartet mit mehreren Neuerungen auf. Das sagte jetzt Jury-Mitglied Heiner Lauber. So sei der Wettbewerb erstmals im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschrieben worden. Moderieren wird die Veranstaltung Achim Mentzel. Bereits heute Abend ist das Zwinger-Trio mit seinem Programm „Dinner for one“ im Kulturhaus zu erleben. Die Veranstaltung unter anderem mit Tom Pauls als Ilse Bähnert beginnt 20 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse. (SZ)S.19
Handwerkskammer berät am Montag Existenzgründer
Bautzen. Die Handwerkskammer Dresden bietet am Montag von 9 bis 17 Uhr eine kostenfreie und individuelle Beratung für all jene an, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Die Gespräche finden in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Bautzen, Wallstraße 8, statt. Die Beratungen sind Teil der Aktionswoche „Existenzgründer im Handwerk“ der Handwerkskammer in Dresden. Dort steht auch über diesen Termin hinaus ein Betriebsberater für Gespräche zur Verfügung. (SZ)
Weitere Informationen und Anmeldung unter (0351) 4 64 09 31
Am Montag und Dienstag zur Blutspende gehen
Bischofswerda/Burkau. Durch die Herbstferien und zwei Feiertage befürchtet der DRK-Blutspendedienst im Oktober Engpässe bei den Blutkonserven. Deswegen wird in diesem Monat besonders um Spenden gebeten. Nächste Termine sind am Montag von 15 bis 19 Uhr in der Burkauer Grundschule und am Dienstag von 13 bis 19 Uhr im Kulturhaus Bischofswerda. Am 18. Oktober sind die Mitarbeiter von 15.30 bis 19 Uhr in der Demitz-Thumitzer Mittelschule vor Ort. (SZ)
Kooperative Ingenieursausbildung ist Thema
Bautzen/Bischofswerda. Die kooperative Ingenieursausbildung ist am Donnerstag ab 16.30 Uhr Thema einer Informationsveranstaltung im Berufsinformationszen trum (Biz) der Bautzener Agentur für Arbeit. Zu Gast sind Referenten der Fachhochschule Zittau. Die kooperative Ingenieursausbildung führt nach fünfjährigem Studium mit integrierter Berufsausbildung zum Facharbeiter- und Diplomabschluss. Praktiziert wird diese Form der Ausbildung bereits von der Neukircher Firma Trumpf. (SZ)