Landratsamt im Kompaktformat
Dippoldiswalde. Ende 2003 zieht ein Teil des Landratsamtes um. Dann werden die in Dipps und Freital verteilten Ämter komplett in Dippoldiswalde sein. Ein neuer Standort ist das Gebäude sechs im ehemaligen Lehrlingswohnheim der Ingenieurschule auf der Weißeritzstraße. Zurzeit wird das Haus beräumt und für den Ausbau vorbereitet. Mitte August soll es mit dem Rohbau losgehen. Das Ausschreibeverfahren läuft bereits. Ungefähr 170 Mitarbeiter des Landratsamtes werden im Haus sechs Ende nächsten Jahres ihre Büros beziehen. Wo welcher Ansprechpartner im Landratsamt dann in Dippoldiswalde zu finden sein wird, ist noch nicht entschieden.(uk)
Brückenreste werden zertrümmert
Freital. Den Resten der Brücke auf der Wilsdruffer Straße geht es an die Substanz. Ein Aufbruchhammer zerkleinert die letzten Betonteile. Derzeit werden die Brückenlager an der Nordseite abgebrochen, um an das alte Fundament heranzukommen. Das gleiche passiert in einer Woche auf der anderen Seite. Geplant ist, die neue Brücke auf die bisherigen Fundamente aufzusetzen. Die Brücke soll Ende Dezember 2002 wieder befahrbar sein. Foto: Kerstin Ardelt
Verein für Höckendorfer Tiergarten
Höckendorf. Morgen Abend soll in Höckendorf der Verein Tiergarten Höckendorfer Heide gegründet werden. Aufgabe des Vereins wird die Betreibung des Haustiergartens sein. Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, welche die Vereinssatzung anerkennt, teilt der Höckendorfer Bürgermeister Jürgen Schreckenbach mit. Auch wer nicht Mitglied des Vereins werden möchte, aber trotzdem das Anliegen unterstützen will, ist morgen Abend gern gesehener Gast. (SZ).
Vereinsgründung morgen ab 19.30 Uhr im Sitzungsraum der Gemeinde Höckendorf, Schulweg 6.
Wildgatterhaltung im Aufwind
Weißeritzkreis. Mit ihrer Wildtierhaltung im Gatter liegen die Colmnitzer Agrargenossenschaft, der Obercarsdorfer Lothar Göbel und Peter Preuschoff aus Kleinopitz offenbar genau im Trend. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium mitteilt, werden in Sachsen jährlich rund 40 Wildgatter neu genehmigt. Insgesamt gibt es in Sachsen mittlerweile rund 250 Gatter. Gehalten werden vor allem Dam-, sowie Rot- und Muffelwild, aber auch einige Exoten wie Sikas und Wapititwild. Im Rahmen des Programmes umweltgerechte Landwirtschaft können Weideeinrichtungen für Wildgatterhaltung gefördert werden. (SZ)