SZ +
Merken

notiert

Polizei stoppt alkoholisierten Narren Radebeul/Radeburg. Bis zum Ende des Karnevals am Aschermittwoch werden die Beamten des Radebeuler Polizeireviers verstärkt nach Alkoholsündern Ausschau halten, sagte gestern Revierchef Jörg Zielke.

Teilen
Folgen

Polizei stoppt alkoholisierten Narren

Radebeul/Radeburg. Bis zum Ende des Karnevals am Aschermittwoch werden die Beamten des Radebeuler Polizeireviers verstärkt nach Alkoholsündern Ausschau halten, sagte gestern Revierchef Jörg Zielke. Von Sonnabend bis Montag wurden fünf alkoholisierte Fahrer gestellt. Spitzenreiter war dabei ein Radeburger, der noch am Montagmorgen mit über 1,1 Promille unterwegs war. Positv wertet Zielke, dass bei den neun Verkehrsunfällen am Wochenende kein Alkohol im Spiel war. (SZ/gör)

Sperrung auf der Kötzschenbrodaer Straße

Radebeul. Auf Staus in der Kötzschenbrodaer Straße müssen sich Kraftfahrer in dieser Woche einrichten. Im Serkowitzer Bereich werden Straßenschäden an den Rändern ausgebessert und der Verkehr per Ampel einspurig vorbei geleitet. Wie Ingolf Zill vom Ordnungsamt sagt, wird von Donnerstag bis einschließlich Sonnabend die Kötzschenbrodaer an der engen Stelle im Ortskern sogar komplett gesperrt, um diesen Abschnitt zu sanieren. Foto: SZ/Redlich

Weinberge im Rathausneubau

Radebeul. Fotos der gebürtigen Radebeulerin Sabine Frey sind seit gestern im Erdgeschoss des Rathausneubaus auf der Pestalozzistraße zu sehen. Entstanden sind sie zum größten Teil bei Spaziergängen durch die Lößnitz und die Weinberge, die Sabine Frey oft und gern mit ihren Kindern unternimmt. Schon seit ihrer Jugend ist die Fotografin auf Motivsuche. 1997 entwickelte sei einen Blitzlichtreflektor, für den sie ein europäische Patent erhielt. Mit dieser Erfindung gewann Sabine Frey im Jahr 2001 den 1. Preis beim Radebeuler Erfinderwettbewerb. (SZ)

Die Ausstellung „Radebeuler Weinberge“ kann bis zum 25. April montags bis freitags von 9 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Einprägsames Datum lockt ins Standesamt

Meißen. Drei Paare gaben sich gestern auf dem Standesamt der Porzellanstadt das Ja-Wort. Das Hochzeitsdatum 03.03.03 dürften die frisch Getrauten so schnell nicht vergessen. Sonst heiratet an einem Montag im März maximal ein Paar. „Das einprägsame Datum hat wohl die Paare gelockt“, sagte Standesbeamtin Christine Thieme. (uk)