SZ +
Merken

Notiert

Oberlausitzer zufriedener als 2002 Löbau/Zittau. Die Einwohner in der Region Oberlausitz/Niederschlesien sind zufriedener als vor einem Jahr. Allerdings schätzen sie ihre Region noch immer mit am schlechtesten in Deutschland ein.

Teilen
Folgen

Oberlausitzer zufriedener als 2002

Löbau/Zittau. Die Einwohner in der Region Oberlausitz/Niederschlesien sind zufriedener als vor einem Jahr. Allerdings schätzen sie ihre Region noch immer mit am schlechtesten in Deutschland ein. Das geht aus einer Umfrage des Magazins „Stern“ hervor. Die Zeitschrift befragte die Einwohner übers Internet zusammen mit der Unternehmensberatung McKinsey, dem ZDF und T-Online zum zweiten Mal. Waren vor Jahresfrist nur 20 Prozent aller Befragten mit dem Leben in der Oberlausitz/Niederschlesien zufrieden, so sind es in diesem Jahr 30 Prozent. Damit rückte die Region vom letzten, dem 97. Platz, auf den 94. Neues Schlusslicht ist Dessau. (SZ/sb)

Bagger nagen kräftig an alter Fabrik

Der Abriss der Gebäude auf dem Gelände der alten Dachpappefabrik in der Zittauer Brückenstraße geht zügig voran. Auf dem 20 000 Quadratmeter großen Areal werden die letzten Hallen abgerissen. Sehr aufwendig ist im Anschluss das Sortieren und Trennen der einzelnen Materialien. Nach der Beräumung wird auf die Fläche Mutterboden aufgebracht. Foto: Weber

Landrat besucht Liberecer Politiker

Löbau/Zittau. Landrat Vallentin hat gestern den Regionspräsidenten der Region Liberec, Pavel Pavlik, besucht und zu einer Gegenvisite nach Zittau eingeladen. Vallentin und seine tschechischen Gastgeber unterstrichen die „entwicklungsentscheidende“ Bedeutung der Verkehrsprojekte RegioTram Nisa sowie des Neubaus der B 178 von der A 4 bis Liberec. (SZ)

Lauchhammer gießt Leubaer Glocke

Ostritz. Am morgigen Freitag reisen Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Nikolai aus Leuba nach Lauchhammer, um in der einzigen Glockengießerei Ostdeutschlands die Entstehung ihrer Glocke mitzuerleben. Die Glocke wird einen Durchmesser von 1,07 Meter und ein Gewicht von 735 Kilogramm haben. Das teilte gestern die Kunstgießerei Lauchhammer mit, die nach 55-jähriger Unterbrechung wieder seit 1994 Glocken gießt. (SZ)

Herrnhut stellt sich gegen Gymi Oberland

Löbau/Zittau. Die Herrnhuter Stadtverwaltung stärkt der Brüder-Unität auch nach dem Entscheid des Kultusministeriums zur Schulnetzplanung des Kreises den Rücken für ein freies Gymnasium. Mit Hinweis auf die wenigen Anmeldungen am Gymi in Seifhennersdorf stellt Herrnhuts Bürgermeister Rainer Fischer dessen Existenz in Frage und fordert, die Chance für eine gymnasiale Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft nicht zu vergeben. Das Kultusministerium hatte den Schulnetzplan des Kreises im Grunde genehmigt, jedoch mit einigen Einschränkungen: Dazu zählen die Festlegung des Kreistages, für die Errichtung eines freien Gymis in Herrnhut die Einrichtung in Seifhennersdorf zu schließen, die Grundschule Jonsdorf zu erhalten sowie Außenstellen bei Mittelschulen zu bilden. (SZ)