SZ +
Merken

notiert

Räte beraten über Stellungnahme Großenhain. Zu einer Sondersitzung finden sich morgen Großenhains Stadträte zusammen. Sie beraten über eine Stellungnahme der Stadt Großenhain in ihrer Eigenschaft als Träger öffentlicher Belange.

Teilen
Folgen

Räte beraten über Stellungnahme

Großenhain. Zu einer Sondersitzung finden sich morgen Großenhains Stadträte zusammen. Sie beraten über eine Stellungnahme der Stadt Großenhain in ihrer Eigenschaft als Träger öffentlicher Belange. Thema: Die Planfeststellung für das Bauvorhaben B 98 und die Ortsumgehung Großenhains. (SZ/ck)

Die Sitzung findet im Ratssaal des Rathauses statt. Sie beginnt um 17 Uhr.

Mitarbeiter ist krank: Bauamt bleibt zu

Riesa. Die Außenstelle des Bauplanungs- und Bauordnungsamtes der Landkreisverwaltung in Riesa, Heinrich-Heine-Straße, bleibt auf Grund von Krankheit diese Woche geschlossen. Das Amt in Großenhain ist für dringende Fälle unter Telefon 03522/30 38 51 zu erreichen, so die Mitteilung des Landratsamtes. (SZ)

Arbeiten im Krankenhaus sind beendet

Großenhain. Die umfangreichen Modernisierungen im Großenhainer Krankenhaus werden in diesen Tagen beendet. Das teilte das Landratsamt Riesa-Großenhain mit. Wie Sprecherin Kerstin Thöns erklärte, seien der Operationstrakt, die Intensivmedizin und eine Zentralsterilisation die Eckpunkte der Bauarbeiten im Wert von 7,2 Millionen Euro gewesen. Die Modernisierung wurde vom Freistaat Sachsen und dem Landkreis Riesa-Großenhain finanziell gefördert. (SZ/ck)

Interessante Details bei Riesaer OB-Wahl

Riesa. Obwohl es an der Dominanz der CDU-Kandidatin der OB-Wahl, Gerti Töpfer, in keinem der Stimmbezirke etwas zu Rütteln gibt, fallen bei genauem Blick interessante Details auf. So räumte Töpfer in Mautitz besonders deutlich ab. 86,1 Prozent erhielt sie in ihrem früheren Wohnort. René Fröhlich, PDS, erzielte das beste Ergebnis mit 22,4 Prozent im Stimmbezirk Altenpflegeheim. Dorothea Hegele, SPD, sahnte in einem der Wahllokale im Plankgymnasium mit 17,7 Prozent ab. Die FDP-Hochburg lag in Nickritz, wo Ernst Ulbricht 13,6 Prozent holte. Der unabhängige Ulrich Altwein schlug im Wahllokal in der Lange-Straße zu. 11,4 Prozent fuhr er ein. (SZ)