Schüler schocken Passanten
Mit einer Art Schocktherapie haben Schüler verschiedener Pirnaer Schulen gestern versucht, noch mehr Leute gegen den Irak-Krieg zu mobilisieren. Auf der Dohnaischen Straße spielten sie ein Tonband mit Geräuschen von Fliegeralarmsirenen und Bombenangriffen ab. Anschließend warfen sich die Schüler symbolisch, wie von Splittern getroffen, zu Boden. Unterstützt wurde diese „Performance gegen den Krieg“ von der Aktion Zivilcourage. „Mit der schockierenden Darstellung wollten die Schüler noch mehr Menschen aufrütteln und ihnen zeigen, wie sinnlos dieser Militärschlag ist“, sagte Zivilcourage-Mitglied Sebastian Reißig. Bislang hätten hauptsächlich nur junge Leute gegen den Krieg demonstriert. (SZ/mö)
Drahtesel werden kostenlos codiert
Pedalritter können im Rahmen der Aktion „Fahr Rad – aber sicher!“ ihre Drahtesel wieder kostenlos codieren lassen. Mitarbeiter der Kreisverkehrswacht Sächsische Schweiz und des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Pirna sind dazu am 2. April in der Zeit von 14 bis 18 Uhr am Bahnhof Pirna vor Ort. Eine zweite Aktion ist für den 9. April, 12 bis 16 Uhr, auf dem Hof der Diesterweg-Grundschule in Pirna-Copitz geplant. Schüler und Jugendliche unter 18 Jahren müssen zu diesen Terminen eine Einverständniserklärung mitbringen. Diese gibt es im Büro des Kriminalpräventiven Rates, Obere Burgstraße 6; donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr im Copitzer Stadtteilbüro in der Turnhalle der Diesterweg-Grundschule sowie am Aktionstag vor Ort. (SZ/mö)
Anmeldefrist für Vereine läuft ab
Interessenten müssen sich sputen: Pirnaer Vereine haben noch bis zum 31. März die Gelegenheit, sich für die Teilnahme am „Tag der Sachsen“ zu bewerben. Das größte Volks- und Vereinsfest geht in diesem Jahr vom 5. bis 7. September in der Seidenblumenstadt Sebnitz über die Bühne. Entsprechende Antrags- und Fördermittelformulare gibt es unter www.sebnitz.de oder bei der Stadtverwaltung Pirna unter 03501/ 55 63 58. Die Bewerbungen sind an die Stadtverwaltung Sebnitz, Organisationsbüro „Tag der Sachsen“, Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz, zu richten. (SZ/mö)