Erzgebirgische Genüsse für Touristen
Dippoldiswalde. Das Projekt „Heimat aufm Teller“ stellten die Initiatoren auf einer Tagung am Montag im Heidehof in Dippoldiswalde vor. Bei Nürnberg arbeiten unter diesem Motto Gaststätten und Landwirte zusammen. Hotelier Hans-Peter Eberhard und der Agraringenieur Rainer Wölfel präsentierten das Konzept. Die Voraussetzungen dafür sind im Osterzgebirge ähnlich wie in Franken, teilweise gibt es sogar bessere Ansätze, wie Gunter Fichte, ein Teilnehmer der Tagung informierte. Die jährlichen Sächsischen Spezialitätenwochen sind eine Basis, um aufzubauen.(SZ/fh)
Welttag des Buches auch im Weißeritzkreis
Lauenstein/Glashütte/Altenberg. Der Welttag des Buches am 23. April wird auch im oberen Kreisgebiet mit verschiedenen Veranstaltungen begangen. Wie Petra Stibane, Leiterin der Glashütter Bibliothek mitteilt, wird es einige Aktionen geben, die der Leseförderung dienen sollen. So wird u.a. am 22. April der Dresdner Schriftsteller Rudolf Scholz vor Schülern der Grundschule in Glashütte lesen. Die Bibliotheken in Schmiedeberg und Lauenstein laden an den Nachmittagen des 21. bzw. 22. April zu Bücherflohmärkten ein. In Altenberg ist am 16. April eine Ausstellung von Büchern zu sehen, welche die Bücherei erst kürzlich anlässlich der Schweizer Literaturtage im Osterzgebirge geschenkt bekommen hat. (SZ/mb)
Glashütter Festwiese bekommt neue Beleuchtung
Glashütte. Der Festplatz der Uhrenstadt bekommt eine neue Beleuchtung. Die alte war bei der Flut 2002 zerstört worden. Geplant werden die Arbeiten von rund 10 850 Euro vom Dippoldiswalder Büro Ranft, dass den Auftrag dafür bekam. Das Büro habe schon mehrfach erfolgreich für die Stadt gearbeitet, hieß es in der Begründung der Vergabe. (SZ/mb)