SZ +
Merken

Ortrand feiert 100 Jahre Bädergeschichte

Ortrand. Zum Schul- und Schwimmbadfest gibt es eine Ausstellung von Schülern und dem Heimatverein.

Teilen
Folgen

Von Kathrin Krüger-Mlaouhia

Das Freibad am Lausitz Comfort-Campingplatz erwartet morgen und übermorgen noch mehr Gäste als sonst. Ortrand feiert hier 100jährige Freibadtradition. Schüler und der Heimatverein haben dazu eine Ausstellung vorbereitet, die morgen feierlich eröffnet wird.

1906 gründete sich in der Stadt an der Pulsnitz der Verein Wasserklub Ortrand. Gebadet wurde natürlich im Fluss. Erst sechs Jahre später plante man ein Luft-, Licht- und Wasserbad. Federführend war nun mehr ein Verein für naturgemäße Lebens- und Heilweise Ortrand und Umgegend. Erst 1920 fiel jedoch der Beschluss zum Bau des Flussbades. Zwei Jahre zuvor war schon von der ersten privaten Badeanstalt am Heidemühlenteich die Rede. Jungen und Mädchen badeten zu der Zeit noch getrennt.

1926 schließlich wurde das Stadtbad an der Stelle des heutigen Freibades errichtet. Es wurde als Volksbad vom Verein Wassersportgemeinde Ortrand mit 51 Mitgliedern eröffnet. Alljährlich erfreuten Schwimmfeste die Badegäste. 1932 kam sogar ein Rundfunkapparat zur Unterhaltung ins Bad. 20 Jahre später hat man das Freibad rekonstruiert. Der hölzerne Sprungturm wurde bald erneuert, 1963 dann aber durch neue Türme ersetzt. Das Betonieren des Kinderbeckens führte zu zahlreichen Badeunfällen. 1975 kam aber eine neue Rutsche in die Anlage.

Auch von 1980 und 1981 sind Schwimm- bzw. Neptunfest bekannt. Doch im Jahr 1991 stand die Schließung des Bades an. Ein Planungsbüro erarbeitete aber später Unterlagen für den Bau des Campingplatzes mit Freibad. Den ersten Spatenstich dafür gab es vor zehn Jahren. 1999 war es soweit, und das neugestaltete Areal konnte eröffnet werden. 2000, 2003 und 2005 fanden Neptunfeste statt. Das Freibad liegt heute an der Ferienroute Fürstenstraße der Wettiner und am Ökumenischen Pilgerweg.