Von Cornelia Mai
Schon eine Tradition im Altkreis Löbau-Zittau ist die SZ-Osterfahrt. Vor 18 Jahren hatten Redakteure der Zittauer Lokalredaktion die Idee, für ihre Leser zu Ostern eine Fahrt ins Blaue zu organisieren. Mit zahlreichen Partnern und Sponsoren, die bald selbst Gefallen daran fanden, entwickelte sich die SZ-Osterfahrt für Familien und selbst Einzelpersonen zu einem österlichen Muss. Und so planen die Mitarbeiter der Redaktion Jahr für Jahr die SZ-Osterfahrt ins Blaue. Seit 1996 steigen auch immer mehr Gäste aus dem Löbauer Raum in einen der Sonderbusse, wenn es am Ostersonntag heißt: Auf zur SZ-Osterfahrt!
Gründonnerstagziehen Kinder von Haus zu Haus
Bis die SZ aber wieder mit ihren Gästen auf große Fahrt geht, müssen sich die Mädchen und Jungen noch etwas gedulden. Und da kommt ihnen am morgigen Gründonnerstag der alte Bettelbrauch sicher gerade recht zum Zeitvertreib. Schließlich haben sie bereits Osterferien und können so wieder von Haus zu Haus, Laden zu Laden ziehen, ihr Sprüchlein aufsagen und mit etwas Glück ein paar Süßigkeiten einheimsen.
Junge Christen rüsten Zur Jugendpassionsnacht
Bei den christlichen Jugendlichen aus den Kirchgemeinden zwischen Ebersbach und Obercunnersdorf hat sich in den vergangenen Jahren die Jugendpassionsnacht zu einem vorösterlichen Höhepunkt herauskristallisiert. Diesmal treffen sich die Jugendlichen um 19.30Uhr in der Kirche in Ebersbach. Nach einer Taizéandacht und einer kleinen Stärkung wandert die Gruppe über Walddorf, den Kottmar zum Kirchsaal in Obercunnersdorf, wo das Treffen bei einem gemeinsamen Frühstück ausklingt.
Karbid und wasser lassen Milchkannen knallen
Weniger andächtig wird es wieder beim Osterschießen in den Gemeinden rund um Löbau zugehen. In manchen Orten beginnt das wilde Knallen der mit Karbid und Wasser gefüllten und dann abgeschossenen Milchkannen schon am Sonnabend. Einige Milchkannenschützen treffen sich Ostersonntag in der Morgendämmerung, um mit lautem Knallen an die Auferstehung Christi zu erinnern. Manchem geht es dabei auch gar nicht um christliche Werte, sondern viel mehr um einen lauten Jux.
Feine Ohren bevorzugen das Spiel der Osterbläser
Die leiseren Töne bevorzugen stattdessen die traditionellen Osterbläser, die mit ihren festlichen Weisen durch ihren Ort ziehen und für ihr Spiel hin und wieder auch mit einem kleinen Imbiss oder ein paar Münzen von den Bürgern belohnt werden.
Osterreiter bringen In Ostritz der Saat ihren Segen
Wesentlich älter als die SZ-Osterfahrt ist das Ostersaatreiten in Ostritz. Bereits zum 381.Mal startet die Prozession in diesem Jahr an der katholischen Kirche in Ostritz. Von 13 bis circa 16Uhr wird der Zug der Reiter dann über Felder und Fluren reiten, um vom Pferderücken aus die Osterbotschaft zu verkünden und die Saat zu segnen. Über das Kloster St. Marienthal kehrt der Zug zurück nach Ostritz.