SZ +
Merken

Ostern – Das Fest der Auferstehung des Herrn

Das Osterfest ist das wichtigste und älteste Fest des Christentums. Das Neue Testament der Bibel ist durchdrungen von der Osterbotschaft: Jesus Christus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Diese Nachricht ist der Kern des christlichen Glaubens.

Teilen
Folgen

Das Osterfest ist das wichtigste und älteste Fest des Christentums. Das Neue Testament der Bibel ist durchdrungen von der Osterbotschaft: Jesus Christus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Diese Nachricht ist der Kern des christlichen Glaubens. Als Frauen am Ostermorgen zum Grab Jesu kamen, um den Leichnam nach alter Sitte zu salben, fanden sie das Grab leer. Ein Diebstahl des Leichnams kam nicht in Frage, weil das Grab gut bewacht und mit einem schweren Stein verschlossen war.

Die Frauen konnten nicht begreifen, was sie doch mit eigenen Augen sahen. Plötzlich erschien ein Engel und sprach: „Habt keine Angst! Ich weiß, ihr sucht Jesus, der ans Kreuz genagelt wurde. Er ist nicht hier, er ist auferstanden!“ Erschrocken und ängstlich vernahmen sie diese Botschaft, und sie erzählten sie weiter. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich diese unglaublich Nachricht.

Viele erinnerten sich an ein Wort, das Jesus selbst gesagt hatte: „Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt, der wird leben auch im Tod.“ Vielfältige Osterbräuche erinnern daran, so auch die Ostereier. Das Ei ist in vielen Kulturen ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Im Christentum wird es zum Sinnbild eines von Gott geschenkten Lebens, das in Jesus Christus seinen neuen Anfang nimmt. (Sören Schellenberger)