SZ +
Merken

Ottendorf lässt auch die scheinbar harmlosen Flüsse vermessen

Bevor die Gemeinde mit der Schadensbeseitigung anfangen kann, muss ein Plan erstellt werden. Das ist nicht billig.

Teilen
Folgen

Die Ottendorfer haben die Bilder noch im Kopf. Fast genau vor einem Jahr hatte das Wasser der Großen Röder vor allem in Hermsdorf und Medingen Straßen und Grundstücke überschwemmt. Aber auch die kleinen, vermeintlich harmlosen Flüsse haben ihre Spuren hinterlassen. Weil für die Orla, die Kleine Röder und den Lausenbach die Gemeinde selbst verantwortlich ist, muss sie sich in den kommenden Jahren um die Schadensbeseitigung kümmern. Gleich nach dem großen Hochwasser gab es aber eine gute Nachricht. Für die Beseitigung der Schäden wurden der Gemeinde Ottendorf-Okrilla Fördermittel in Höhe von 2,9 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Dafür mussten sie zunächst nur den entstandenen Schaden melden. Jetzt aber geht es um mehr.

Damit die ersten Maßnahmen durchgeführt werden können, braucht Ottendorf-Okrilla einen Hochwassermanagementplan. Dieser ist auch Voraussetzung dafür, dass die Gemeinde damit beginnen kann, die umfangreichen Maßnahmen umzusetzen. Doch so einfach ist ein solcher Plan nicht erstellt. Dafür müssen jetzt erst Vermessungen am Gewässerbett und an den angrenzenden Ufern durchgeführt werden. Im Anschluss daran werden Risikokarten erstellt und einzelne Maßnahmen daraus abgeleitet. Das alles soll einen einzigen Zweck erfüllen: Der Schaden soll nicht einfach behoben werden. Stattdessen ist die Gemeinde verpflichtet, so zu bauen, dass es bei derselben Niederschlagsmenge gar nicht erst wieder zu solch großen Schäden kommen kann. Mindestens ein halbes Jahr dauert es, bis so ein Hochwassermanagementplan für die Gemeinde erstellt ist. Mit rund 200 000 Euro hatte Ottendorf für die Planung gerechnet. Die Angebote der Ingenieurbüros liegen aber deutlich darunter. „Wir mussten gleich nach dem Hochwasser die einzelnen Maßnahmen anmelden. Das Geld ist da. Das heißt aber nicht, dass wir es ausschöpfen müssen“, erklärt Kämmerin Manuela Bräunig. (MH)