Von L. Zschörnig
Nicht im Café, sondern in der Marienkirche ist am 1. September Tom Pauls zu Gast. Der Großenhainer Lions-club hat ihn für eine Benefizveranstaltung gewonnen. „Vor reichlich einem Jahr habe ich ihn deshalb angerufen. Er nannte diesen Termin, und alles war perfekt“, sagt Clubsekretär Dieter Lösche, langjähriger Ballettbetriebsdirektor der Semperoper und seit Juli Rentner. „Seine Frau Sybille war bei uns Tänzerin. Und Tom bin ich das erste Mal begegnet, als wir 1881 den Freundeskreis Ballett gründeten. Da war er noch ein junger, recht unbekannter Schauspieler und hatte einen Auftritt“, verrät Dieter Lösche. Inzwischen kennt ihn fast jeder – auch seine Ilse Bähnert, aus deren „wahren Leben“ Tom Pauls in der Marienkirche liest. Von dieser Seite, als Vorleser, erleben ihn die Großenhainer zum ersten Mal.
Zum ersten Mal wird Starkoch Johann Lafer am 1. Oktober zu einer Kochshow mit anschließender Autogrammstunde in die Röderstadt kommen. Die Firma Andreas Löffler GmbH hat ihn engagiert. Das Unternehmen feiert seine 60-jährige Familientradition in den Gewerken „Bäder, Fliesen, Kamine“ und das mit einer „Villeroy & Boch“-Ausstellung vom 30. September bis 8. Oktober im Schloss und einigen Veranstaltungen.
Viele Gratulanten machten sich gestern ins Café Faust auf den Weg. Der Anlass war ein besonderer: der Großenhainer Altbäckermeister Bruno Faust und seine Frau Erika hatten Goldene Hochzeit. „Mit der Familie wird am Sonnabend gefeiert“, verriet Frau Faust. Dann natürlich auch bei Sohn Detlef im Café. Die Grundlage für sein Geschäft legten seine Eltern. 1956 übernahmen Bruno und Erika Faust die einstige Bäckerei Wehle, die damals bereits eineinhalb Jahre stillstand, bauten sie später um und führten sie 33 Jahre. Er backte, sie verkaufte die Ware. „Eierschecke war unsere Spezialität“, sagt Frau Faust. „Die Arbeit war schwer, aber sie hat Spaß gemacht. Es ging sehr familiär zu. Jetzt ist es ja Stress pur.“ Die 73-Jährige schmunzelt. Tauschen möchte sie nicht mehr. Lieber sitzt sie mal als Gast im Café.