SZ +
Merken

Pendolino macht Station

Spätestens mit dem Fahrplanjahr 2005 wollen die Tschechischen Eisenbahnen auch Hochgeschwindigkeitszüge auf der von ihnen bedienten Hauptstrecke Dresden-Prag-Wien einsetzen.

Teilen
Folgen

Von Gabriele Schrul

Acht Jahre hat es seit der Vertragsunterzeichnung gedauert, bis der erste von sieben Hochgeschwindigkeitszügen, die künftig auf den Haupttrassen der Tschechischen Republik und auf Teilstrecken der sie umgebenden Nachbarländer zum Einsatz kommen, in Tschechien kürzlich vorgestellt wurde.

Sogenannte Pendolino-Züge verkehren bereits in acht europäischen Ländern. Er ist ausgerüstet mit einer speziellen Neigungstechnik, die es ihm ermöglicht, auch auf kurvenreichen Strecken mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h zu fahren. Da die Strecken in Tschechien in der Tat sehr kurvenreich sind, erhielten gerade der Pendolino und seine Hersteller den Zuschlag bei der Auftragsvergabe.

Im Frühjahr 2005 ist es frühestens so weit

Nun soll sich die Investition der 4,2 Milliarden Kronen – so der Preis für alle sieben Züge – auch auszahlen. „Dieser Zug verkürzt die Fahrzeit von Prag nach Brünn auf zwei Stunden, aber damit noch nicht genug. Der Zug ist in der Lage, in alle europäischen Hauptstädte zu fahren, und ich denke, dass wir mit unseren Nachbarstaaten auch diesbezügliche Vereinbarungen treffen werden. Dann wird uns dieser Zug auch auf längeren Strecken repräsentieren, als dies in unserer Republik der Fall wäre“, sagt Tschechiens Verkehrsminister Milan Simonovsky. Mit der Bundesrepublik Deutschland sei man bereits überein gekommen, dass der Pendolino zumindest bis nach Dresden verkehren wird.

Allerdings fahrplanmäßig frühestens im Frühjahr kommenden Jahres. Denn bis dahin muss der Pendolino noch mehrere Tests bestehen und von Deutschland die Betriebserlaubnis erhalten.

Ist alles perfekt, könnte damit schon in absehbarer Zeit durch Bad Schandau und Pirna der Hochleistungszug gen Dresden rauschen. Als spätere Ziele, so die Absicht der Planer, werden auch die europäischen Großstädte Bratislava, Budapest und Warschau anvisiert.