Von Alfred Herber
Alle vier Jahre veranstaltet der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) ein Bundeslager. Über 4 000 Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet und ihre internationalen Partnergruppen werden erwartet. Dieses Jahr findet das Bundeslager vom 3. bis 12. August auf dem VCP-Bundeszeltplatz in Großzerlang bei Rheinsberg unter dem Motto „100PRO. Die Welt gestalten“ statt. Aber dieses Bundeslager ist mehr als eine beeindruckende Zeltstadt: Es ist ein Friedenskongress, zu dem der VCP gemeinsam mit Unicef einlädt. Der VCP will das Unicef-Projekt Schulen für Afrika unterstützen. „Wir wollen nicht nur diskutieren, wir wollen etwas machen“, sagt Tilo Petersohn von den Wettinern. Wie das gehen kann? Mit Projekten! 100 Projekte sind geplant, von denen jedes einzelne einen kleinen Beitrag leistet, die Welt friedlicher und lebenswerter zu gestalten. Die Projekte werden auf dem Lagerplatz, aber auch in der Region stattfinden. Sie sehen ganz unterschiedlich aus: So werden Spielgeräte für Kindergärten gebaut, Gedenkpfade angelegt, ein Kräutergarten gepflanzt und Spielnachmittage angeboten. Die Mitglieder des Stamm Wettiner wissen schon genau: Sie werden Friedensspiele anderer Kulturen spielen und sich über Greenpeace-Projekte informieren.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bekommt am Ende eines Projektes oder eines Workshops ein kleines Holzstückchen. Die Holzstückchen werden zu einem großen Lagerkreuz zusammengeleimt, das sechs Meter groß werden soll. Außerdem steigt mit jeder Teilnahme an einem Projekt oder Workshop das Spendenbarometer um einen Punkt. Für die von den Teilnehmenden gesammelten Punkte werden derzeit Spenderinnen und Spender gesucht, die einen von ihnen festgelegten Betrag zu Gunsten der Unicef-Aktion „Schulen für Afrika“ spenden.
Zwei Jahre dafür geplant
Ein Bundeslager bedeutet auch eine riesige Organisation, die über zwei Jahre dauert und zum größten Teil ehrenamtlich geleistet wird. Zehn Tage lang leben über 4 000 junge Menschen in einer Zeltstadt, die auf einer grünen Wiese errichtet wird. In Großzerlang werden auf zirka 35 Hektar ungefähr 600 Zelte aufgestellt, über hundert Toilettenkabinen, 32 Duschen und zehn Waschzelte aufgebaut. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben ein eigenes Lagerkrankenhaus mit Krankenwagen und einen Einkaufsmarkt mit Scannerkassen. Rund 60 000 Brötchen, 2 500 Brote und 3 000 Gläser Nuss-Nougat-Creme werden voraussichtlich während der zehn Tage verfrühstückt. Dazu fließen 10 000 Liter Milch. Kein Lager und kein Kongress ohne Ravioli: Auch davon stehen 2 500 Dosen bereit. Aber auch für die Vitamine ist gesorgt: Drei Tonnen Äpfel sind bestellt!
Der Lagermarkt will der ökologischen Verantwortung, die Pfadfinderinnen und Pfadfinder sich auf die Fahnen geschrieben haben, gerecht werden. So wird es auch einen Großanteil von fair gehandelten GEPA-Produkten und Ökoprodukten geben. Internationalität, ökologische Verantwortung, Erziehung zur Demokratie und Orientierung am Evangelium sind neben Fahrt und Lager wichtige Inhalte von Pfadfinden. Der VCP hat bundesweit etwa 47 000 Mitglieder.