SZ +
Merken

Polizeipferde zeigen, was sie können

Neschwitz. Zum Tag der offenen Tür lädt der Reit- und Fahrverein auf seine Anlage in Holschdubrau auch 2006 ein. Am 17. September ist es so weit.

Teilen
Folgen

Von Kerstin Fiedler

Bis zum Herbstbeginn sollen die Außenanlagen rund um die neue Reithalle fertig sein. Große Kürbisse unter noch größeren Blättern überdecken bereits jetzt zu versteckende Vorrichtungen. Wilder Wein klettert langsam an der Holzbretterwand empor. Neben der Halle fangen die Dahlien schon fast an zu blühen. Sie werden sicher am 17. September zum Tag der offenen Tür in Holschdubrau die Besucher erfreuen.

Kostümspringen geplant

„Wir wollen auch in diesem Jahr unseren Gästen viel Spaß bieten. Deshalb sind die Wettbewerbe eben auch nur für solche Leute ausgeschrieben, die nur in ihrer Freizeit und nicht im Leistungssport reiten“, sagt Vereinschef Frank Lehder. Für die Springprüfungen können sich Interessenten, die ihr eigenes Pferd mitbringen, noch anmelden. Auch die Kinder werden nicht zu kurz kommen. Beim Kostümspringen werden sicher auch in diesem Jahr wieder tolle Ideen umgesetzt. Es findet auch ein Geschicklichkeitswettbewerb statt.

Neben diesen breitensportlichen Angeboten haben die Reitsportfreunde auch ein Rahmenprogramm für den Nachmittag organisiert. So ist zum Beispiel die Polizeireiterstaffel Sachsen zu Gast. Die Polizisten werden mit Vorführungen von ihrer Arbeit berichten. „Sie wollen damit auch für eine Akzeptanz in der Bevölkerung werben“, weiß Frank Lehder. Ein zweiter Höhepunkt wird wohl das Kutschenwettrennen werden. Aus Nachbardörfern und von befreundeten Vereinen kommen die Teilnehmer, die in zwei Umläufen zeigen, was sie drauf haben. Ein dritter Höhepunkt soll das Seniorenspringen werden. „Im vorigen Jahr kam das sehr gut an. Unser ältester Teilnehmer war 70 Jahre alt“, erzählt Frank Lehder. Mit diesem Angebot will der Verein Leute nach Holschdubrau locken, die vielleicht früher mal im Pferdesport aktiv waren und jetzt nur noch ab und zu aufs Pferd steigen. Die Teilnehmer dürfen höchstens Jahrgang 1965 oder älter sein. Bevor sich jedoch am Sonntag der Verein auf seiner Anlage präsentiert, wird es einen Abend vorher ein gemütliches Beisammensein geben. „Wir haben die Dorfbewohner eingeladen, gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern zu feiern“, sagt Frank Lehder. Das wurde bereits zu einer kleinen Tradition. Party, Tanz und Feuerwerk werden vorbereitet.

Reiten im Sportunterricht

Und eine Neuigkeit hat der Verein noch zu berichten. Mit Beginn dieses Schuljahrs machen Schüler der Klassenstufe fünf und sieben der Sorbischen Mittelschule Radibor Sportunterricht auch auf der Reitanlage. Dazu gibt es eine Vereinbarung zwischen der Schule und dem Verein. Zweimal pro Woche findet das Angebot statt. Der letzte Höhepunkt für dieses Jahr wird dann die Hubertusjagd am 28. Oktober sein. Neben der aktiven Jagd der Reiter ist das für den Verein die Möglichkeit, sich bei Helfern und Sponsoren zu bedanken. Reiter, die an der Jagd teilnehmen wollen, können sich übrigens noch anmelden.

www.reitverein-neschwitz.de.vu