Von Lars Müller
Auf einen noch weitestgehend unbekannten Baustoff setzt die Sandstein Concept GmbH aus Radebeul. Die kleine Firma produziert seit einem Jahr so genannten flexiblen Sandstein und ist nach Angaben von Geschäftsführer Jörg Kretzschmar damit eines von nur vier Unternehmen in Deutschland, die sich darauf spezialisiert haben.
„Die Einsatzmöglichkeiten von flexiblem Sandstein sind nahezu unbegrenzt“, schwärmt Kretzschmar. Das Material eigne sich sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich, wobei jeweils entsprechende Versiegelungen notwendig sind. Der flexible Sandstein ist am ehesten mit einer Art Strukturtapete vergleichbar und lässt sich von Laien nach der Verarbeitung nicht mehr von echtem Natursandstein unterscheiden.
Zehn Designs im Angebot
Zurzeit hat Sandstein Concept zehn Designs im Angebot, eine weitere Farbvariante soll noch im Frühjahr auf den Markt kommen. Alle Muster imitieren Sandstein, der tatsächlich in der Natur vorkommt. Über die Zusammensetzung der Natursandsteine lägen detaillierte Analysen vor, so Architekt Kretschmar. Dementsprechend mischt die Firma ihre Sande, um die naturnahen Designs zu erreichen. Der lose Sand wird mit Bindemittel auf Gazebahnen aufgebracht, wozu das Textil auf den Sand gepresst wird.
Der flexible Sandstein kann auf allen gängigen Untergründen von Holz über Putz bis Trockenbau eingesetzt werden. Auch Bodenbeläge, sogar über Fußbodenheizungen, sind möglich. Selbst für feuchte Bäder sei der Baustoff einsetzbar.
Durch seine Flexibilität können auch Betonsäulen ummantelt oder beschädigte Sandsteinelemente repariert werden. Selbst der Denkmalschutz akzeptiere bei Sanierungen den Einsatz von flexiblen Sandstein, so etwa bei einer Fassade in der Görlitzer Straße in Dresden-Neustadt, sagt Kretzschmar.
„Wir wollen im Preis rund 50 Prozent günstiger als Natursandstein sein“, so der Firmenchef. Vorteile gegenüber echtem Sandstein sind die einfachere Verarbeitung, das geringere Gewicht sowie die Reproduzierbarkeit. Bei Natursandstein ist es möglich, dass Steinbrüche geschlossen und Reserven aufgebraucht werden. Rund 30 Jahre soll flexibler Sandstein haltbar sein, etwa vergleichbar mit solidem Putz, so Geschäftsführer Kretzschmar.
Handel und Hersteller schulen gemeinsam interessierte Handwerker im Umgang mit dem Radebeuler Produkt. Die Nachfrage nach dem flexiblen Sandstein sei steigend, sagt Frank Bruikmann, Verkaufsleiter Sachsen bei Akzo Nobel Farbe & Heimtex.