SZ +
Merken

Radebeuler veröffentlicht Chansonnier-Buch

„Der starke Tobak des Monsieur Brassens“ setzt sich im zweiten Band der geplanten Trilogie des Radebeuler Musikers und Übersetzers Ralf Tauchmann über den streitbaren französischen Chansonnier George Brassens unter dem Titel „Ruhmesposaunen“ fort.

Teilen
Folgen

„Der starke Tobak des Monsieur Brassens“ setzt sich im zweiten Band der geplanten Trilogie des Radebeuler Musikers und Übersetzers Ralf Tauchmann über den streitbaren französischen Chansonnier George Brassens unter dem Titel „Ruhmesposaunen“ fort. Im Jahr 2010 gab Tauchmann den ersten Teil im Eigenverlag „Nachlese Radebeul“ heraus. Jetzt ist der zweite Teil zu haben. In dem Georges Brassens mittlerweile dort angekommen scheint, wo ihm die Öffentlichkeit bereits allerhand Anerkennung zollt. Denn im Jahre 1967 – Brassens war bereits 66 Jahre alt – zeichnet ihn die Académie Française mit dem „Großen Preis für Poesie“ aus.

Widmete sich der erste Band noch den frühen Liedern des Chansonniers Brassens bis ins Jahr 1956, so beleuchtet der zweite Band die Jahre 1957 bis 1968. Eine Zeit großer Studentenunruhen.

Und nicht nur deshalb ist der zweite Band auch um rund 140 Seiten gewichtiger als der erste, der es auf 225 Seiten brachte. Wieder entführt Tauchmann den Leser sehr eindringlich in jene Epoche, macht er in seinen Anmerkungen zu den Chansontexten Zeitgeschichte sicht- und auch fühlbar.

Ralf Tauchmann hat auch den zweiten Band zweisprachig geschrieben. Er hat die Brassens-Texte ins Deutsche übertragen und sie jeweils mit einem erläuternden Kommentar versehen. W. Zimmermann

„Ruhmesposaunen“ kann man direkt bei Ralf Tauchmann bestellen, am besten übers Internet unter der Adresse www.nachlese.ratau.de