SZ + Hoyerswerda
Merken

Raritäten, Unikate und Einsteiger-Typen

Modellbauclub Hoyerswerda warb beim Tag der offenen Tür für sein Hobby.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Josef Mundt mit einigen der Modelle, die im Verein gefertigt wurden. Auf seiner Hand: ein VW „Käfer“; auf dem Tisch in Blau und Gelb: Sachsenring-
Trabant-601-Fahrzeuge.
Josef Mundt mit einigen der Modelle, die im Verein gefertigt wurden. Auf seiner Hand: ein VW „Käfer“; auf dem Tisch in Blau und Gelb: Sachsenring- Trabant-601-Fahrzeuge. © Foto: Katrin Demczenko

Von Katrin Demczenko

Hoyerswerda. Aus Hunderten Einzelteilen eines Plastikmodellbausatzes zivile oder militärhistorische Fahrzeuge, Flugzeuge oder Panzer zu erschaffen, die bis in alle Details den großen Vorbildern entsprechen – das ist das Hauptziel der Mitglieder des Modellbauclubs (MBC) Hoyerswerda e.V.

Um ihr Hobby bekannter zu machen, veranstalteten sie am vergangenen Sonnabend in ihren Vereinsräumen der Käthe-Niederkirchner-Straße 30 wieder einen Tag der offenen Tür. Dabei konnten die Gäste vor allem in historischen Katalogen der marktführenden deutschen Modellbaufirma Revell stöbern, die seit 1956 präsent ist, sagte der Vereinsvorsitzende Thomas Schäffter. Viele Bausätze dieser oder anderer Hersteller standen zum Verkauf.

Hot-Rod-Oldtimer von Ford aus den 1930er-Jahren, Feuerwehren und Flugzeuge in Originalkartons ließen Bastlerherzen höherschlagen. Ein Gast aus Senftenberg suchte Gloster-Gladiator-Doppeldecker-Modelle, die die Firma Matchbox in den 1970er- und 1980er-Jahren produziert hat. Er wurde fündig. Ein kleines selbst gebautes Modell der einzigen je gebauten sowjetischen Weltraumfähre „Buran“ („Schneesturm“) aus den späten 1980er-Jahren hat er schon zu Hause stehen. Buran, dem US-„Space Shuttle“ ebenbürtig, teilweise dessen mechanische Eigenschaften deutlich übertreffend, fand mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ein stilles Ende. Zu „Buran“ fehlt dem Senftenberger noch ein Bausatz des Transportflugzeuges AN 225, das die Weltraumfähre auf einer Luftfahrtausstellung in Paris huckepack trug.

Der 23-jährige Josef Mundt gehört zu den jüngeren Mitgliedern des kleinen Vereins und bastelt gern Pkw- und Militärfahrzeugmodelle aller Art, die er auch in selbst gefertigten Dioramen in Szene setzt. Er begann mit seinem Hobby als Zehnjähriger und hat über das Basteln von Plastikmodellen zum Tunen seines Simson-Mopeds gefunden. Auch seine Freundin hat Josef Mundt mit seiner Leidenschaft angesteckt, denn sie baut gerade ihr erstes hölzernes Schiffsmodell.

Nach der für Modellbauer eher ruhigen Sommerzeit wird der Verein im Oktober wieder den bundesweiten Tag des Modellbaus in der hoyerswerdischen Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek gestalten, sagte der Vereinsvorsitzende Thomas Schäffter. Kinder können dort kostenfrei Einsteigermodelle unter Anleitung von MBC-Mitgliedern zusammenbauen und schauen, ob das Hobby etwas für sie ist.

Messe-Höhepunkt im November

„Hoffentlich finden wir Schüler, die bei uns am Hof der Wohnungsgenossenschaft LebensRäume eG jeden Montag 17 Uhr, außer in den Ferien, in der Arbeitsgemeinschaft basteln wollen“, sagte Thomas Schäffter. Er erklärte, dass die Teilnehmer beim Basteln ihr 3D-Vorstellungsvermögen schulen und lernen, strukturiert nach einer Bauanleitung zu arbeiten. Da an einem umfangreicheren Modell mehrere AG-Nachmittage lang gebaut wird, brauchen sie Ausdauer und Durchhaltevermögen, die ihnen auch in anderen Lebenssituationen hilft. Im November werden die MBC-Mitglieder auf der 7. Lausitzmodellbau in Senftenberg ihre schönsten Standmodelle zeigen.