SZ +
Merken

Reinsberg richtet ein Bergwerks-Museum ein

Reinsberg, nach Tiefenbach die zweitgrößte Gemeinde im Klosterbezirk Altzella, will in diesem Jahr in Sachen Kultur und Tourismus allerhand auf die Beine stellen.

Teilen
Folgen

Von Dieter Hanke

Zwischen der sächsischen Wein- und Silberstraße gelegen, ist Reinsberg ein beliebtes Ziel von Touristen und Ausflüglern. Mit seinen reizvollen Wanderwegen und den historischen Zeugnissen des Bergbaus – genannt sei die Grabentour – hat diese 3 500 Einwohner zählende Gemeinde Attraktives aufzuweisen. Aber auch das Erlebnisbad mit mehreren Becken, Rutsche, Sprudlern, Liegewiese und Sportmöglichkeiten oder das Schloss Reinsberg mit seiner Burgarchitektur sind für die Gäste interessant.

Besucher können in

den Schacht schauen

„Wir haben in diesem Jahr für Naherholung und Tourismus anspruchsvolle Vorhaben geplant“, sagt Axel Silbermann, stellvertretender Geschäftsführer der Freizeit- und Fremdenverkehrs GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Gemeinde Reinsberg.

So bauen zum Beispiel die Freunde vom Verein „4. Lichtloch in Reinsberg“ gemeinsam mit ABM-Leuten das Huthaus zu einem Museum aus. Es ist ein technisches Denkmal des Rotschönberger Stollns . Zum Tag des Bergmanns am 27. Juni soll die Anlage eröffnet werden. Die Besucher können dann knapp 90 Meter in den beleuchteten Schacht hinabschauen. Eingeweiht wird an diesem Tag auch das nachgefertigte Fundament vom Pulverturm.

Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr in Reinsberg ist das Schul- und Heimatfest, das anlässlich 125 Jahre Schule vom 21. bis 28. Juni veranstaltet wird. „Wir bereiten mehrere Kultur- und Sportveranstaltungen vor“, so Silbermann. Zum Beispiel wird für den 21. und 22. Juni zu einem mittelalterlichen Markt am Schloss eingeladen. Alte Handwerkstechniken werden vorgeführt, Gaukler treten auf, und Händler bieten ihre Waren feil. Ein Schützenfest, sportliche Wettstreite in Volleyball und Tischtennis und eine Show-Veranstaltung sind u. a. weitere Programmpunkte.

Eingebettet in die Jubiläums-Feierlichkeiten ist das Badfest am 28. Juni. „Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos. Abends findet dann ein Open-Air-Konzert statt“, sagt der 34-Jährige. Eröffnet wird die diesjährige Badesaison übrigens am 10. oder 17. Mai – je nach Witterung. Im August wird wieder der Aqua-Cup steigen, ein lustiges Wasserballturnier für Freizeit-Teams, das erstmals im Vorjahr gestartet wurde und gleich eine große Resonanz fand.

Große und kleine Talente

zeigen ihr Können

Die Freizeit- und Fremdenverkehrs GmbH hat aber nicht nur für diese Treffs den Hut auf. „Uns geht´s um mehr. Wenngleich die finanziellen Mittel begrenzt sind, sollen Kultur und Geselligkeit in Reinsberg und dem Klosterbezirk dennoch eine feste Größe sein und den Menschen Lebensfreude vermitteln“, bemerkt der stellvertretende Geschäftsführer.

Erwähnt sei da zum Beispiel die traditionelle Hobby- und Freizeitschau im Oktober. Gesangstalente können dort ihr Können zeigen, Bastler stellen originelle Dinge vor, Floristen warten mit ihren Kreationen auf. Ebenfalls im Oktober ist wieder das Erntefest vorgesehen und dann zum Jahresende der Weihnachtsmarkt.