SZ + Riesa
Merken

Riesa-Getränke finden Absatz

Likör, Bier, Kaffee – das 900-jährige Stadtjubiläum wird mit speziellen Produkten gefeiert. Zwei sind besonders gefragt.

Von Christoph Scharf
 3 Min.
Teilen
Folgen
Vom „Riezower“ hat man 900 Kästen abgefüllt. Die 0,33-Liter-Flasche mit Ploppverschluss kostet 1,25 Euro.
Vom „Riezower“ hat man 900 Kästen abgefüllt. Die 0,33-Liter-Flasche mit Ploppverschluss kostet 1,25 Euro. ©  Sebastian Schultz

Riesa. Knapp die Hälfte der Riesaer Stadtgeschichte ist schon ausgetrunken: 900 Kästen „Riezower“ hatte der Stadtbahnverein aus Anlass des 900-jährigen Stadtjubiläums abfüllen lassen, rund 400 Kästen sind mittlerweile verkauft. 

„Der Rest wird im Lauf des Festjahres und zum Tag der Sachsen auch noch weggehen“, ist sich Kurt Hähnichen vom Stadtbahnverein sicher. Schlecht werden dürfte das nach dem Stadtnamen aus der Ersterwähnungsurkunde benannte Pils wohl nicht: Man habe extra darauf geachtet, dass es bis Ende Dezember 2019 haltbar sei.

Handgemacht in gut 20 Arbeitsschritten wird der Likör „Riesalabim“ – dafür kosten 0,2 Liter auch zwölf Euro.
Handgemacht in gut 20 Arbeitsschritten wird der Likör „Riesalabim“ – dafür kosten 0,2 Liter auch zwölf Euro. ©  Sebastian Schultz

Likörfertigung in der Küche

Die Anforderung war auch der Grund dafür, dass man das Jubiläumsbier zwar bei einem Riesaer Getränkegroßhändler orderte, nicht aber bei der Riesaer Brauerei. Denn Hammerbräu im Riesenhügel braut ausschließlich Sorten, die nur wenige Tage haltbar sind. 

Wer ein Präsent aus echtem heimischen Bier im Festjahr braucht, muss zu kleineren Flaschen greifen: Der Stadtbahnverein hat auch dieses Jahr wieder einen Riesaer Bierlikör im Angebot. Die Jubiläums-Ausgabe trägt den Titel „Riesalabim“ und verkauft sich so gut, dass die erste Charge mittlerweile fast komplett ausverkauft ist. „Wir werden deshalb in wenigen Tagen eine zweite Charge ansetzen“, sagt Kurt Hähnichen. 

Dafür versammeln sich die Macher für drei bis vier Stunden ungestört in der Küche des Riesenhügels, um dort in unzähligen Arbeitsgängen aus dem Riesaer Bier und weiteren Zutaten ihren Likör zu fertigen.

Das dritte Getränk des Riesa-Festjahres stammt nicht vom Stadtbahnverein, sondern wird im Großenhainer Ortsteil Wildenhain gefertigt. Constanze Müller hat im Frühjahr einen Jubiläumskaffee für Riesa geröstet. „Ich bin überrascht, wie gut der Verkauf läuft“, sagt die Inhaberin der Kaffeerösterei. 

Tatsächlich wäre der Kaffee bald aus – wenn es Constanze Müller nicht vor wenigen Tagen gelungen wäre, noch einmal die speziellen Perlbohnen aus Papua-Neuguinea nachbestellen zu können. Die wird vor dem Rösten eine Woche in einem Barrique-Fass gelagert, um das Aroma des Dornfelders aufzunehmen.

Zu kaufen gibt es den Kaffee in Riesa in der Riesa-Information, im Café Beutler, im Präsentkörbchen an der Elbgalerie und in der Vinothek am Hafen. Am häufigsten habe Constanze Müller aber die Verkaufsstelle Riesa-Information nachbeliefern müssen. – Den Kaffee gibt es als ganze Bohne und gemahlen, letztere Variante werde häufiger gekauft. 

„Dabei sage ich meinen Kunden jeden Tag, dass die ganzen Bohnen mehr Aroma versprechen“, sagt die Rösterin. Und eine alte, handbetriebene Mühle reiche völlig aus, um die gekauften Bohnen erst zu Hause zu mahlen. Mit der zweiten Lieferung an Spezialbohnen könnte der Riesaer Jubiläumskaffee nun bis Jahresende reichen – je nachdem, wie sich die Nachfrage entwickelt.

Den Riesaer Jubiläumskaffee aus Wildenhain gibt es in der Riesa-Information für 7,90 Euro.  
Den Riesaer Jubiläumskaffee aus Wildenhain gibt es in der Riesa-Information für 7,90 Euro.   ©  Sebastian Schultz

Gleichzeitig wird schon an neuen Produkten zum Tag der Sachsen getüftelt. Der Stadtbahnverein will kurzfristig einen Flaschenöffner auf den Markt bringen. Das Produkt aus Edelstahl soll bei der Firma Rime gefertigt werden und entweder in Form des Riesaer Riesen gestaltet werden oder einen Riesen per Laser eingebrannt bekommen. 

Zum Öffnen des Jubiläumsbiers allerdings wird man den Öffner nicht brauchen: Riezower gibt es nur mit dem per Hand zu öffnenden Bügelverschluss. Allerdings hat der Stadtbahnverein noch ein weiteres Produkt in der Entstehung, das sich mit dem Riesa-Bier kombinieren lässt: Eine „Männerhandtasche“ genannte Konstruktion aus Holz, mit der sich sechs Bierflaschen bequem transportieren lassen. So gerüstet, kann der Tag der Sachsen ja kommen.