Ein Sommerloch oder gar eine Sommerpause, die gibt es in der Gemeinde Rietschen nicht, wenn es darum geht, die Realisierung gleich mehrerer anspruchsvoller Projekte weiter voranzutreiben.Bürgermeister Ralf Brehmer nutzte während der jüngsten Sitzung des Rietschener Gemeinderates die Gelegenheit, um Auskunft über den dabei erreichten Stand zu geben. In seinen Darlegungen konnte er über erreichte Fortschritte in den Vorhaben im Erlichthof, dem Kino sowie der Kindertagesstätte berichten.
Erlichthof Rietschen: Bettina und Andreas Finkenberg steuern am Donnerstagnachmittag ganz zielgerichtet den Wohnmobilstellplatz am Erlichthof an. Das Ehepaar aus der Nähe von Köln unternimmt eine 14-tägige Rundfahrt mit dem Wohnmobil durch die neuen Bundesländer. „Auf Rietschen sind wir in der Übersicht der Stellplätze in Ostdeutschland gestoßen. Da die Anlage darin sehr gute Einschätzungen erhielt, haben wir uns entschlossen, hier einen Zwischenstopp einzulegen, bevor es uns nach Bad Muskau weiterzieht“, sagt Andreas Finkenberg. Einige weitere Wohnmobile auf dem Platz zeugen davon, dass sich diese Rietschener Investition gelohnt hat. Mit der Übergabe des Servicegebäudes im Juni des letzten Jahres an die ArTour erfuhr die Einrichtung eine Aufwertung, die von den Campern sehr gelobt und gut angenommen wird.Wenige Dutzend Meter entfernt harrt ein weiteres für den Tourismus sehr wichtiges, Projekt seiner endgültigen Fertigstellung. Die Bauarbeiten am WC-Gebäude konnten bereits im letzten Jahr abgeschlossen werden. Doch es für die kleinen und größeren Bedürfnisse zu nutzen, ist noch nicht möglich. Denn Mängel an den Türen und Schlössern standen einer Abnahme sowie der nachfolgenden Inbetriebnahme bis jetzt im Wege.Natur und die Fischerei prägen neben den historischen Schrotholzhäusern von Beginn an den Charakter des Erlichthofes als eines der attraktiven touristischen Ziele im Landkreis Görlitz. Der Vorschlag, einen Fischerei-Erlebnispfad durch und rund um das Ensemble der Schrotholzhäuser zu errichten, erscheint daher als eine folgerichtige Entscheidung. Die Zusage des Freistaates Sachsen, die Realisierung des Projekts durch eine hundertprozentige Förderung zu ermöglichen, stellte das Signal auf Grün. Derzeit beschäftigt sich das Ingenieur-Büro Natur und Bildung mit der Planung des Projekts. Wenn der Gemeinderat oder der Technische Ausschuss dazu seine Zustimmung erteilt, können die Bauarbeiten im nächsten Jahr starten.
Kino Rietschen: Nach erheblichen Problemen des beauftragten Planungsbüros bei der Projekt-Umsetzung erfolgte 2017 die Kündigung des bestehenden Vertrages und dessen Neuvergabe an das Planungsbüro Wüstenrot Haus-und Städtebau GmbH. Dem Büro ist es in diesem Jahr gelungen, die förderfähigen Kosten für die Sanierung und den Umbau des Kinos von 800.000 Euro auf 1,3 Millionen Euro zu erhöhen. Die Zusage dafür erfolgte im Februar 2020. Mehrere Baulose wie die Abbruch- und Rückbauarbeiten im Innern sowie die Arbeiten am Dach sind inzwischen abgeschlossen.Nach umfangreichen Beratungen zur Innenraumgestaltung stimmte der Gemeinderat dem Konzept des Innenarchitektenbüros Kino-Planung Batisweiler zu. Dieses Konzept beinhaltet die Ausstattung des Innenraumes mit Vorhängen zur Veränderung der Raumgröße. Im Verlauf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates ist die Vergabe des Bauloses für den Einbau der Treppen sowie der Geländer und die Ausführung weiterer Arbeiten im Innenraum beschlossen worden.
Kindertagesstätte „Kleine Strolche“: Auch bei diesem wichtigen Bauvorhaben sind die Arbeiten weiter vorangekommen. So befindet sich der Ausbau des Flachbaus mit seinen beiden Gruppenräumen in den letzten Zügen. Die Spielgeräte im Außenbereich wurden wie geplant an ihre neuen Standorte umgesetzt. Als Nächstes werden der Sportbereich im Mehrzweckraum sowie die weiteren Arbeiten im Außenbereich ausgeschrieben. Nach den bisherigen Einschätzungen sind Mehrkosten von rund 150.000 Euro bei der Gestaltung des Anbaus und der Erweiterung der Kindertagesstätte zu erwarten. Diese gelte es, durch Einsparungen an anderen Stellen abzufedern. Bürgermeister Ralf Brehmer betonte in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines ständigen Dialogs mit den Planungsbüros und den Gewerken, um rechtzeitig auf mögliche Kostenerhöhungen reagieren zu können. Neben den Bauleistungen sind auch alle erforderlichen Schritte in die Wege geleitet worden, um die Innenausstattung in den Gruppenräumen und den anderen Räumlichkeiten für die Kinder sowie ihre Erzieherinnen zur Verfügung stellen zu können. Dazu fasste der Gemeinderat im April sowie im Juni die notwendigen Beschlüsse zur Vergabe der Lieferaufträge.
1 / 3
Die Corona-Krise mit ihren wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen hat im ersten Halbjahr 2020 keinen Bogen um die Gemeinde Rietschen geschlagen. Die durch die Corona bedingten Mehrausgaben und die Mindereinnahmen schlagen mit rund 10.500 Euro zu Buche und überfordern den kommunalen Haushalt der Gemeinde. „Wir werden erst im zweiten Halbjahr spüren, welche Auswirkungen hinsichtlich der Gewerbesteuern, Einkommens- und Umsatzsteuern tatsächlich auf uns zukommen“, sagte Brehmer.