Teichwirtschaft wird in der Oberlausitz nachweislich seit 750 Jahren betreiben. Maßgebliche Initiatoren des Teichbaus waren die großen adligen und städtischen Grundherrschaften. Heute zählen zum Oberlausitzer Teichgebiet wieder 1 000 Teiche.
Die dominierende Speisefischart in Sachsen ist der Karpfen. Fast 90 Prozent der erzeugten Speisefische zählen zu dieser Fischart.
Weitere wichtige Süßwasser - Fischarten sind in unserer Region Schleie, Hecht, Zander, Wels, Forellen und Graskarpfen.
Im Rahmen der Binnenfischereierhebung 2004 wurden in Sachsen 150 Binnenfischereibetriebe erfasst. Sie bewirtschafteten eine Gewässerfläche von etwa 9 950 Hektar. Im Freistaat wird die Binnenfischerei hauptsächlich in Teichwirtschaften betrieben, während die Fluss- und Seenfischerei sowie die Netzgehegehaltung nur geringe Bedeutung haben.
Teichwirtschaften der Region:
-Teichwirtschaft Bräuer, Am Teichhaus 1, Weißig bei Oßling, (35792) 5 04 11,
- Teichwirtschaft Paultheo von
Zezschwitz: Zur Sandmühle 17, Kamenz OT Deutschbaselitz, (03578) 30 64 44,
- Teichwirtschaft
Zeisholz/Grüngräbchen Hagen Haedicke, Grüner Weg, Grüngräbchen, (035797)
7 36 38,
- Teichwirtschaft Dr. Zelder: Teichhaus Nr. 46, Wittichenau Ortsteil Neudorf, (035725)
7 03 33.
Bei den Lausitzer Fischwochen 2006 vom 15. September bis 31. Oktober gibt es wieder viel Kurioses und Interessantes rund um den Lausitz-Fisch zu erleben.
www.lausitzer-
fischwochen.de.