SZ +
Merken

Salut! – Bonjour! - Ca va?

So oder ähnlich klingt es zurzeit auf den Gängen und auf dem Schulhof des Löbauer Geschwister-Scholl-Gymnasiums. 45 Sänger des Chores des Lycée Fénélon und vier Lehrer aus der nordfranzösischen Stadt Lille sind diese Woche Gäste des Löbauer Jugendchores.

Teilen
Folgen

So oder ähnlich klingt es zurzeit auf den Gängen und auf dem Schulhof des Löbauer Geschwister-Scholl-Gymnasiums. 45 Sänger des Chores des Lycée Fénélon und vier Lehrer aus der nordfranzösischen Stadt Lille sind diese Woche Gäste des Löbauer Jugendchores.

Gemeinsam bereiten sie ein Konzert vor, das am morgigen Freitag, 19 Uhr, im Kulturzentrum Johanniskirche stattfinden wird. Es soll aber nicht nur gesungen werden. Viele Franzosen sind das erste Mal in Deutschland und möchten auch unser Schulsystem kennen lernen. Auch Löbau und Dresden sollen erkundet werden. Gleich am Dienstag nach der Ankunft wurde bereits die Klavierfabrik „August Förster“ besucht.

Unsere Gäste sind Schüler des Lycée, das entspricht der Oberstufe eines deutschen Gymnasiums. Die letzten drei Jahre bis zum Abitur werden dort unterrichtet. Das Lycée Fénélon ist das einzige in Lille, dass das Abitur mit Leistungsfächern „Literatur und Musik“ vorbereitet. Etwa 800 Schüler besuchen das Gymnasium. Neben Englisch, Deutsch und Russisch werden auch Sprachen unterrichtet wie Italienisch, Hebräisch, Latein und Altgriechisch.

Das Fach Musik kann dort als Pflichtfach oder als Wahlfach belegt werden. Pflichtfach heißt, zwei Jahre lang fünf Wochenstunden mit Musikgeschichte, Musiktheorie, Singen, Tonsatz und Komposition. Im Wahlfach erhalten die Schüler drei Wochenstunden. Das Chorsingen ist verbindlich für die Schüler, die Musik als Leistungskursfach haben, darüber hinaus offen für alle. Übrigens wird an französischen Gymnasien von 8 bis 18 Uhr unterrichtet. Eine Unterrichtsstunde dauert 55 Minuten.

Fénélon war ein im 18. Jahrhundert lebender Bischof, der sich mit Fragen der Mädchenerziehung auseinander setzte. Das heutige Gebäude des Lycée war vor der französischen Revolution ein Gefängnis, später ein Kloster. 1902 wurde ein staatliches Gymnasium gegründet, das bis 1968 nur Mädchen unterrichtete.

Die Beziehungen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit dem Chor des Lycée begannen mit dem ersten Konzert 1994. Bis heute haben viele gemeinsame Begegnungen stattgefunden. Jede Begegnung war geprägt von unvergesslichen Erlebnissen und Freude am gemeinsamen Musizieren. Sylvia Schulze, Musiklehrerein

Das Konzert findet am morgigen Freitag, 19 Uhr, in der Johanniskirche statt.