SZ + Sebnitz
Merken

So geht Nudel mit Unkrautpesto

Noch sind die Gaststätten geschlossen. Die Vorfreude auf die Neustarts ist aber groß. Heute mit: Janet Hoffmann von der Kräuterbaude Saupsdorf.

Von Anja Weber
 4 Min.
Teilen
Folgen
Janet Hoffmann von der Kräuterbaude in Saupsdorf hofft auf die baldige Wiedereröffnung.
Janet Hoffmann von der Kräuterbaude in Saupsdorf hofft auf die baldige Wiedereröffnung. © Steffen Unger

Das Frühjahr ist die schönste Jahreszeit für Janet Hoffmann und Heiko Hesse, um in ihrer Kräuterbaude in Saupsdorf kreative Gerichte zu zaubern - auch wenn die Küche derzeit wegen Corona kalt bleibt und die Gästeschar fehlt. Janet Hoffmann ist aber dennoch unterwegs, um frische Kräuter zu sammeln für ihr Gericht: "Nudeln mit Unkrautpesto". Das hat sie so genannt, weil sie genau weiß, dass sich so mancher Gast in der Natur nicht auskennt. Deshalb werden manche  Wildkräuter ganz einfach in die Unkrautecke gestellt. Selbst wenn man die schönsten und leckersten Gerichte daraus zaubern kann. Sie selbst ist Kräuterspezialistin.

Also erst einmal heißt es sammeln. Immer rings um die Kräuterbaude herum. Frische Blätter von Linde, Buche und Birke sowie Feldahorn. Duftende hellgrüne Fichtenspitzen kommen auch mit dazu. Und dann wird es etwas kritisch. Es geht um verschiedene  Wildkräuter, die am Wegesrand wachsen. Janet Hoffmann kennt sich bestens aus. Denn sie bietet auch Kräuterführungen durch heimische Wälder und Fluren an. Und da findet sich rings um Saupsdorf und Hinterhermsdorf vieles, was man nutzen kann, wenn man sich auskennt. Also könnte durchaus auch ein Buch hilfreich sein.

Für ihr Unkrautpesto sammelt sie Knoblauchrauke, Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere und junge Brennnesselblätter. Bei Letzterem ist man im Allgemeinen vorsichtig. Aber die Blätter von jungen Brennnesseln erzeugen keine Hautreizungen. Also weiter geht es. Taubnessel, Spitzwegerich, Bärenklau, Beifuß, wilde Möhre,  Schafgarbe, Sauerampfer und Frauenmantel nimmt sie ebenfalls für ihr Pesto. Sicherlich kann jeder das Ganze auch etwas abwandeln. Aus dem Garten vor der Kräuterbaude kommen noch Thymian und Bärlauch hinzu. Und, als wenn das nicht schon genug wäre,  kommen bei ihr auch die zarten Blüten von Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn, Taubnessel und Stiefmütterchen hinzu. 

Jetzt geht es an die Arbeit. Die Kräuter werden abgemessen, mit Salz und Pfeffer gewürzt. Dann kommen Öl, Kerne und andere Nüsse dazu (siehe Rezept unten). Dann wird alles püriert. Inzwischen kochen die Nudeln. Sind die gar, kann es auch gleich ans Servieren gehen. Dazu wird das Pesto zu den Nudeln gegeben, etwas Parmesan drüber und fertig. "Das ist ein Gericht, was bei uns viele Gäste bestellen, vor allem weil sie neugierig auf das Unkrautpesto sind", sagt Janet Hoffmann schon etwas wehmütig. 

Noch stehen sie und ihr Mann an den Wochenenden selbst von 12 bis 16 Uhr an dem Grill und versuchen in Form eines Imbissangebotes etwas Geld einzunehmen und vor allem auch die Wanderer glücklich zu machen. Ansonsten hoffen sie wie auch andere auf die baldige Wiedereröffnung. Die Schließzeit nutzen sie unterdessen, um das gesamte Gelände auf Vordermann zu bringen. Im Biergarten wurden die Tische renoviert und es entstand ein neuer Sitzbereich. Doch das alles kann sie nicht über weitere Probleme hinwegtäuschen.

 "Uns hat es besonders hart erwischt, da wir auf tschechisches Personal gesetzt haben", sagt Heiko Hesse. Ob das auch mit den nun von der tschechischen Regierung gemilderten Regelungen wieder kommt, ist offenbar ungewiss.  Doch das ist noch nicht alles. Heiko Hesse ist Nationalparkführer und als solcher bietet er unter anderem  Wandertouren oder Mehrtages-Radtouren in die Böhmisch-Sächsische Schweiz an. Das geht vorerst nicht mehr. Und auch mit den Führungen durch den heimischen Nationalpark könnte es für ihn schwierig werden. Das Gleiche gilt für die Kräuterführungen von Janet Hoffmann.  Sie wird aber unter Auflagen ihre Führungen jeden ersten und dritten Sonnabend, jeweils 10 Uhr, an der Kräuterbaude wieder starten. Und bei allen bleibt in der Kräuterbaude noch ein positiver Effekt hängen. "Unsere Kinder sagen auch wieder Du zu uns", sagt Heiko Hesse.

Rezept für Nudeln mit Unkrautpesto

Für 4 Personen: 800 g Lachsfilet, Unkrautpesto. Das Lachsfilet vierteln und mit Unkrautpesto bestreichen. Weitere Gewürze werden nicht gebraucht. Alles in eine Alufolie legen und 15 Minuten bei 200 Grad backen. Dann auf den Nudeln servieren.

Für das Pesto braucht man 200 g Wildkräuter, Salz, Pfeffer, eine Tasse mit Sonnenblumenkernen, Pinienkernen, Kürbiskernen oder anderen Nüssen, 500 ml Olivenöl, etwas Parmesan. Zubereitung siehe oben. Noch ein Tipp der Küchenchefin: Das Pesto passt auch als Marinade für Fleisch und Fisch.