SZ +
Merken

Schädlinge richtig bekämpfen

Bei Blattläusen kann Lavendel funktionieren. Schwierig wird’s bei Spinnmilben.

Teilen
Folgen

Von Annett Damm

Überall krabbeln schon wieder ungebetene Gäste wie Läuse, Ameisen, Dickmaulrüssler, Trippse, Zikaden und Milben in unseren Pflanzen herum. Egal ob Zimmer-, Balkon- oder Gartenpflanzen. Sie machen vor nichts Halt und saugen das satte frische Grün aus den neuen Trieben.

Um eine massive Vermehrung zu verhindern, kann man bei sehr anfälligen Pflanzen schon vorbeugend die stark befallenen Spitzen abschneiden. Den Pflanzen macht das zur Zeit nichts aus und sie sparen eine Menge Spritzmittel. Der Hibiskus, die Engelstrompete oder der Schneeball werden gern von Blattläusen, Blattwanzen, Spinnmilben und der Weißen Fliege heimgesucht. Hier helfen systemische Mittel die ins Blatt einziehen. So werden auch Schädlinge in Blattachseln und versteckten Ecken erwischt.

Auch Rosen sind begehrt bei Blattläusen. Dagegen kann man Lavendel dazwischen pflanzen, was die Blattläuse zum Teil vertreibt aber nicht bekämpft. Achten sie auf Ameisen, sie fördern die Vermehrung der Blattläuse und sollten deshalb unbedingt bekämpft werden.

Schwer zu erkennen ist der Befall von Spinnmilben, sie halten sich immer auf der Blattunterseite auf und sind winzig klein, also oft nur mit der Lupe zu erkennen. Wenn Sie die ersten Weben zwischen den Blättern entdecken, haben die Tiere schon größeren Schaden an Ihren Pflanzen angerichtet, die Blätter sehen dann wie ausgesaugt aus, werden blass bis gelb und fallen ab. Eine gute Alternative zur Chemie in Innenräumen oder Gewächshaus sind Raubmilben, diese werden von Neudorff angeboten und fressen die Spinnmilben weg. Wenn der Befall beseitigt ist, sterben die Tiere ab. Vorbeugend kann man die Pflanzen regelmäßig besprühen, so kommt es meist zu keinem Befall, denn die Pflanzen sind dann stabiler, und Spinnmilben mögen keine direkte Feuchtigkeit.

Wenn Sie sich unsicher sind, was oder wer ihre Pflanzen quält, bringen Sie einfach ein befallenes Blatt oder Trieb in einer geschlossenen Tüte oder Behälter mit ins Garten-Center.